Ideenreich produziert, nachhaltig verpackt, kreativ präsentiert

Was haben Bierflasche, Displayputztuch, Keramikuntersetzer, Mehrwegbecher, Monopoly-Spiel, Schneidbrett und Wandkalender gemeinsam?

Sie wurden ideenreich gestaltet und eigenhändig hergestellt, nachhaltig verpackt und kreativ präsentiert – von Studenten und Studentinnen im ersten Fachsemester. Kleine Teams aus den beiden Studiengängen Digitale Print-Technologien und Verpackungstechnologie und Nachhaltigkeit setzten sich vom ersten Studientag an mit einem dieser Print-Produkte auseinander. Auf dieser Seite können einige davon besichtigt werden: Eine besondere Verpackung für eine Bügelflasche, unterschiedlich kombinierbare Keramikuntersetzer, eine neue Variante des Monopoly-Spiels - extra für HTWK-Fans -, besonders gestaltete Schneidbretter und ein Wandkalender, der mehr kann als nur Tage und Monate anzuzeigen.

 

Bedenken mussten die Studierenden unter anderem folgende Fragen:

  • Was ist das überhaupt für ein Produkt und welchen Anforderungen unterliegt es?
  • Aus welchen Materialien sollte es demzufolge hergestellt werden und wie kann man eine Information auf den Bedruckstoff bringen?
  • Muss es verpackt sein und wenn ja, warum und wie?
  • Was unterscheidet eine industrielle Fertigung von der als Prototyp mit viel Handarbeit realisierten Version?
Eine Glasflasche mit Bügelverschluss steht mittig auf einer sternförmig aufgeklappten Verpackung aus Kartonstreifen. Auf der Innenseite der beigefarbenen Streifen ist Schrift zu sehen. Links daneben steht ein weiteres Exemplar der Verpackung in geschlossener Form. Von außen ist sie in schwarz und blau gefärbt.

Sternhagelvoll in der Bügelflasche: raffinierte Umverpackung, die sternförmig auseinanderklappt.

Links liegt eine Glasflasche mit Bügelverschluss, rechts daneben eine gleichgroße, sechseckige Verpackung aus Karton, schwarz und in verschiedenen Blautönen gefärbt. Aufgedruckt ist der Name Sternhagelvoll. Unter den Gegenständen liegt ein aufgeklapptes Exemplar der Verpackung. Die beigefarbenen Pappstreifen sind sternförmig angeordnet.

Im Inneren offenbart sie Cocktailrezepte mit Heidelbeerlikör. Fotos: Inés Heinze

 

Die Projektarbeit begleitet die theoretische Wissensvermittlung im Modul Einführung in das Studium und vertieft so die in den Vorlesungen vermittelten Grundlagen zu den Themenschwerpunkten Print, Verarbeitung und Verpackung auf eine begreifbare Art und Weise. Neben den fachspezifischen Inhalten geht es dabei aber auch um die Definition von und den Umgang mit Arbeitspaketen, um Zeitmanagement und Teamgeist.

Eine quadratische Schachtel aus Kork mit Karton als äußerster Schicht. Der Karton ist weiß mit schwarzem, blattförmigem Musterdruck. In der Schachtel liegen kleine achteckige Fliesen in der gleichen Farbe und mit demselben Muster. Die Deckel aus Kork und Karton sind rechts angelehnt.

Keramikuntersetzer zum Kombinieren: achteckige Keramikuntersetzer in einer Korkschachtel zur Aufbewahrung und einer Umverpackung aus Karton.

Kombination aus aneinandergelegten kleinen, achteckigen Fliesen, die als Untersetzer dienen. Die Keramikuntersetzer sind weiß mit schwarzem, blattförmigem Musteraufdruck.

Für Tasse, Topf oder Pfanne lassen sich die Untersetzer beliebig kombinieren. Fotos: Projektteam Fliese - Lena Kristin Kuschmierz, Franziska Laumann, Lene Nicklaus.

 

Unterstützt wurden die Teams von den Kolleginnen und Kollegen aus dem technischen Bereich der Fakultät Informatik und Medien.  „Es war super cool, mit den Professoren und Mitarbeitern zusammenzuarbeiten und sie kennenzulernen. Sie hatten immer ein offenes Ohr“, so das Fazit des Spiele-Teams.

Eine Brettspiel, das an Monopoly angelegt ist. Der Titel ist Monopoly HTWK Edition. Links das Spielbrett, das mit Gebäuden der HTWK bedruckt ist. Rechts die quadratische Verpackung mit Aufschrift. Oben und unten die Spielgeldscheine in unterschiedlichen Farben.

Monopoly-Spiel

Nahaufnahme des Spielbretts Monopoly HTWK Edition, bedruckt mit Gebäuden der HTWK und Schriftzug HTWK. Daruf liegen Ereigniskarten, einige Geldscheine in verschiedenen Farben und zwei blaue Würfel.

Der große Deal findet mitten in Leipzig statt - an der HTWK.

Eine Brettspiel, das an Monopoly angelegt ist. Der Titel ist Monopoly HTWK Edition. Links das Spielbrett, das mit Gebäuden der HTWK und dem Schriftzug HTWK bedruckt ist. Rechts die quadratische Verpackung mit Aufschrift. Unten Ereigniskarten und die Spielgeldscheine in unterschiedlichen Farben.

Fotos: Inés Heinze

 

Es war viel Neuland zu überwinden, während die Kommunikation zugleich oftmals nur online möglich war. Aber die Projektarbeit war eine willkommene Abwechslung im Videokonferenz-Alltag und das grundlegende Fazit der Studierenden ist die Freude darüber, ein fertiges, selbst kreiertes und selbst hergestelltes Ergebnis in den Händen halten zu können.

Ein rechteckiges Brett aus hellem Holz. In der Mitte verläuft horizontal ein mehrfarbiger Streifen aus Harz. Senkrecht um das Brett verläuft eine Banderole aus hellem Karton mit Aufschrift und QR-Code.

Schneidbretter mit individueller Note: Weidenholzbretter als Restmaterial der Holzindustrie, mit gefärbtem Epoxydharz verbunden.

Nahaufnahme ein rechteckigen Bretts aus hellem Holz. In der Mitte verläuft horizontal ein mehrfarbiger Streifen aus Harz in Blau, Rot und Silber. Senkrecht verläuft eine Banderole aus hellem Karton mit der Aufschrift "Les Fleurs de la Forêt. Handgefertigtes und einzigartiges Schneidebrett" und QR-Code.

Jedes Brett ist ein Unikat!

Fotos: Inés Heinze

 

„Der Anfang war schwer, das Ende stressig. Aber insgesamt hat es Spaß gemacht.“ Das ist das mehrheitliche Resümee während der Abschlusspräsentationen. Die Teams fanden es „toll, wie aus der Idee ein Produkt erwächst“.

Dem Kalender-Team hat die größte Freude „Herr Troks aus der Hausdruckerei gemacht, der unmittelbar nach dem Druck der Kalenderseiten ein Exemplar bei uns 'bestellt' hat." Wenn das keine Anerkennung ist!

Kleiner rechteckiger Monats-Wandkalender. Links die Aufschrift "Der einpflanzbare Kalender 2022". Auf der rechten Seite des Titelblatts ein Blumenbild. Unten links ist Papier mit integrierten Blumensamen abgebildet.

Wandkalender mit Mehrwert

Verschiedene Ansichten eines Monats-Wandkalenders. Gezeigt wird das Titelblatt mit der Aufschrift "Der einpflanzbare Wandkalender 2022" oben links. Das Blatt des Monats Juni in der Mitte. das Blatt des Monats Februar rechts. Die Kalenderblätter enthalten neben den Tagen eine Blumengrafik und ein Stück Papier mit integrierten Blumensamen.

Er enthält zwölf aufwendig gestaltete Grafiken von Wildblumen, die aus den applizierten Samenpapier-Elementen sprießen.

Nahaufnahme eines Wandkalenders, die rechts eine beispielhafte Blumengrafik und links ein Stück Papier mit integrierten Blumensamen zeigt.

Ein einpflanzbarer Kalender. Fotos: Anna Theresa Pendola, Inés Heinze