FAQs

Studieninteressierte

Ist Museologie das Richtige für mich?

Diese Frage lässt sich pauschal leider nicht beantworten. Im Studium spielen Kernpunkte wie Kunstgeschichte, Dokumentation und Objektkunde eine zentrale Rolle. Gearbeitet wird sehr projektorientiert, sowohl am PC, als auch handwerklich mit und an dem Objekt. Es gibt zudem viele Möglichkeiten selber kreativ zu werden. Einen Überblick über sämtliche Inhalte bekommt ihr in der Studienordnung. Mehr zum Studium erfahrt ihr außerdem beim Hochschulinformationstag und dem Schnupperwochenende.

Worauf kann ich mich spezialisieren?

Im Studienverlauf gibt es an mehreren Stellen die Möglichkeit, sich durch Wahlpflicht-Module zu spezialisieren oder eigene Schwerpunkte zu setzen. Zudem trägt die Wahl der Praxisstelle maßgeblich dazu bei, euren gewählten Schwerpunkt zu vertiefen.

Wie viel Praxis steckt im Studium?

Als Fachhochschulstudium legt der Studiengang Museologie großen Wert auf die Praxisorientierung. Dabei zu erwähnen sind die zwei geforderten Pflichtpraktika innerhalb des Studiums. Das erste im zweiten Semester im Umfang von vier Wochen und ein weiteres im fünften Semester mit 22 Wochen Mindestlaufzeit.

Daneben gibt es jedoch auch Praxisorientierte Module wie Museumsausstellungen und Museumspädagogik, wo studentische Konzepte Studenten erarbeitet und umgesetzt werden.

Muss ich besondere Vorkenntnisse mitbringen?

Der Studiengang Museologie erfordert kein Vorpraktikum und bietet keine Vorkurse an. Es ist jedoch empfehlenswert, die eigenen Kunstgeschichtskenntnisse bei Bedarf noch einmal aufzufrischen und sich zuvor einen kurzen Einblick in die Museumspraxis zu verschaffen, beispielsweise in einem Praktikum oder im Schnupperwochenende.

Kann ich meinen Studienverlauf individuell gestalten?

Es existiert ein Regelstudienplan, der vorgibt in welchem Semester welches Modul belegt wird. Es ist allerdings jedem Studenten freigestellt, ob er sich daran halten oder sein Studium frei gestalten möchte. Nahezu jedes Modul kann auf eigenen Wunsch vorgezogen oder aufgeschoben werden. Dazu sei allerdings gesagt, dass Abweichungen von Regelstudienplan einen organisatorischen Mehraufwand voraussetzen und häufig schwierig sind, wenn zum Beispiel Module inhaltlich aufeinander aufbauen.

Studierende

Wer kann mir bei elektronischen Geräten und technischen Fragen weiterhelfen?

Bei Problemen mit Studentenaccounts oder Freischaltungen für bestimmte Computerpools sind sowohl Frau Pöschel als auch Herr May als Ansprechpartner geeignet. In Bezug darauf technische Geräte wie beispielsweise Laptops oder Beamer auszuleihen kann sich an Frau Friedrich gewendet werden. Bei Fragen rund um Noten, Prüfungen und Raumplanungen ist Frau Kraft die Ansprechpartnerin im Prüfungsamt.

Was kann ich alles mit der HTWK-Card (Studienausweis) machen?

  • Ausleihe in der Hochschulbibliothek der HTWK
  • Zugang zu Computertools und Gebäudebereichen
  • Bargeldlose Bezahlung in allen Mensen des Studentenwerks
  • MDV Vollticktet (Gültig für alle Bahnen und Busse im MDV)
  • Vergünstigungen in vielen Kulturellen Bereichen, Geschäften, ...

Wo finde ich aktuelle Informationen zum Studiengang und der Hochschule?

Die aktuellsten Neuigkeiten zum Studiengang und allgemein zur HTWK finden sich unter anderem, direkt auf der HTWK-Webseite und der Museologie-Webseite als auch auf den Studentenportalen Digiboard, OPAL und QIS. Zudem sind Aushänge im Lipsius-Bau in Bezug auf Prüfungen oder anderweitige Neuigkeiten stets einsehbar.

Besteht Anwesenheitspflicht?

Grundsätzlich besteht bei den meisten Modulen, bis auf wenige Ausnahmen, keine Anwesenheitspflicht. Um gute Leistungen erbringen zu können, empfiehlt es sich jedoch anwesend zu sein. Nicht alle Lehrenden arbeiten mit ausführlichen Skripten und viele Praxisübungen sind unersetzlich.

Kann ich meinen PC mit in die Vorlesung bringen?

Selbstverständlich. In allen Räumen kannst du über das europaweite WLAN-Netzwerk Eduroam online gehen. Die meisten Räume sind zudem mit genügend Steckdosen ausgestattet. Als Student kannst du zudem von vielen gängigen Software-Programmen günstige oder kostenlose Versionen downloaden, wie z.B. Microsoft Office Programme oder die Literaturverwaltungssoftware Citavi.  

Prüfungen

Was passiert wenn ich eine Prüfung nicht bestehe?

Eine Note schlechter als 4,0 gilt als nicht bestanden. Die Wiederholungsprüfung findet im Prüfungszeitraum des nächsten Semesters (außer Praxissemester) statt. Hierfür wirst du automatisch angemeldet. Solltest du die Wiederholungsprüfung ebenfalls nicht bestehen, musst du für die zweite Wiederholungsprüfung einen Antrag beim Prüfungsamt stellen.

Wie kann ich meine Prüfung einsehen?

Dir wird auf Antrag eine Einsicht in die Prüfungsunterlagen gewährt. Dein Antrag kann nur innerhalb eines Jahres nach Bekanntgabe des entsprechenden Prüfungsergebnisses gestellt werden. Ort und Zeit der Einsichtnahme legt das Prüfungsamt zusammen mit dir fest.

Kann ich eine Prüfung verschieben?

Du kannst dich von Prüfungen, zu denen du automatisch angemeldet bist, durch schriftliche Erklärung gegenüber dem Prüfungsamt abmelden. Die Fristen für die Abmeldung findest du auf dem Aushang der Prüfungstermine. In der Regel hast du nach Bekanntgabe der Termine zwei Wochen Zeit, dich abzumelden.

Wo finde ich die Prüfungstermine?

Die Prüfungstermine werden in der Regel einen Monat vor Beginn der Prüfungsphase ausgehängt. Den Aushang findest du im Glaskasten im zweiten Obergeschoss des Lipsiusbaus, auf der Höhe der Räume Li207 und Li208.