Nachrichten

vom

Kann KI schreiben?

ChatGPT, Social-Media-Netzwerke und deren Alternativen waren Thema auf der Fachtagung des Europäischen Instituts für Qualitätsjournalismus und der…

Milch-Tetrapack
Der Deckel bleibt dran. (Foto: Pressestelle HTWK)
vom

„Angebundene Deckel“: Neuartige Verschlüsse fordern uns heraus

Die „Tethered Caps“ fallen vielen auf die Nerven, aber: Warum ein Gramm Plastik mehr oder weniger einen Unterschied machen kann

Kegelbahn und Ausstellung im Modell.
vom

Denkmal-Restauration im Virtuellen Raum

Studierende der HTWK haben die Sanierung der historischen Kegelbahn Lützschena simuliert - Projekt am Tag des offenen Denkmals (10.09.)

vom

HTWK Leipzig startet Projekt zur Förderung professoraler Karrieren

Das Projekt Science_Careers bereitet den akademischen Nachwuchs auf eine Professur vor.

vom

Ausschreibung von zwei HTWK-Promotionsstipendien

Bis zum 1. November 2023 können sich Nachwuchsforschende der Hochschule für ein Promotionsstipendium der HTWK Leipzig bewerben

Was erwartet die Heldin? (Sandra Eckardt)
vom

Thriller: Auftrag in einem­ verlassenen Haus

Studierende der Medientechnik laden am 1. September zur Premiere ein

vom

Vom „Seminarraum des Schreckens“ bis zu ChatGPT3

Workshop on E-Learning am 18.9.2023 – bis 1. September anmelden!

Junge Journalistin mit futuristischer Medientechnik führt ein Interview 2050, Comic-Style
Erstellt mit DreamStudio von Gabriele Hooffacker.
vom

KI, Krisen und Journalismus

HTWK Leipzig und EIQ laden am 14. September 2023 zur Fachtagung über Trends in Journalismus und Öffentlichkeitsarbeit

Das Bild zeigt die Bucht von Kotor in Montenegro
In der Bucht von Kotor in Montenegro wurde die Insel für eine Kirche der Gottesmutter aufgeschüttet. Die orthodoxe Kirche ist heute in Montenegro dominant, während im Mittelalter im Land die katholische und orthodoxe Kirche gleichermaßen präsent waren. (Foto: Lukas Neugebauer)
vom

Jenseits von Ost und West

Ein interdisziplinäres Forschungsteam ergründet die „Heiligen Landschaften“ Duklja und Raszien

Prof. Jochen Merker und Dr. Willi Schimmel stehen auf dem Dach des Nieper-Baus der HTWK Leipzig
Mathematische Wolkengucker vor einer Wetterstation: (v. l.) Prof. Jochen Merker und Dr. Willi Schimmel (Foto: Dr. Franziska Böhl / HTWK Leipzig)
vom

Digitale Zwillinge für die Wettervorhersage

Angewandte Mathematik schafft Methoden für den Bau von digitalen Zwillingen. Ein solches virtuelles Modell soll den Wassergehalt in Wolken vorhersagen

Ihre Nachricht fehlt?


Sie möchten gerne etwas in unseren Nachrichten platzieren? Dann schicken Sie bitte eine Pressemitteilung mit Fotos und Links an: presse.fim (at) htwk-leipzig.de

Nachrichtensuche

Suchergebnis