Nachrichten

zwei Personen von hinten vor Computerspiel
(Foto: Lars Grimmer/HTWK Leipzig)
vom

Fußballroboter, E-Sport, Game Studies und mehr

13. Mai 2023 – save the date!: HTWK Leipzig lädt zum Hochschulinformationstag und zur Langen Nacht der Computerspiele

Der Nieper-Bau der HTWK Leipzig. (Foto: Stephan Floss/HTWK Leipzig)
Der Nieper-Bau der HTWK Leipzig. (Foto: Stephan Floss/HTWK Leipzig)
vom

4. JUG Saxony Camp an der HTWK – Networking für den IT-Nachwuchs

Studentische Konferenz zu Softwareentwicklung (29. März 2023) – es gibt noch Tickets!

Ein Mann schaut ein Holzbrett an.
Sieht aus wie Holz, fühlt sich an wie Holz, ist aber kein Holz: – gGedruckte Strukturen zur Imitation von Naturmaterial. (Foto: Inès Heinze/HTWK Leipzig)
vom

Schnuppertag Digitale Print-Technologien 2023

Workshop für Studieninteressierte – die ganze Welt der Druckprodukte (25. März)

vom

Call for Abstracts – Tag der Nachwuchsforschung

Für das wissenschaftliche Programm zum „Tag der Nachwuchsforschung“ am 7. Juni 2023 können Beiträge aus allen Fachbereichen eingereicht werden

vom

Geschichte vermitteln – über Fächergrenzen hinweg

HTWK und Universität Leipzig laden erstmals zur gemeinsamen Fachtagung am 30. und 31. März 2023 ein

vom

Zinsfreies Härtefall-Darlehen für Studierende in Not

Geldsorgen durch Inflation, gestiegene Energiekosten oder Jobverlust? Das Studentenwerk hat einen Härtefallfonds für zinsfreie Darlehen!

vom

HTWK Leipzig vergibt 69 Deutschlandstipendien

Engagement von 38 Stiftenden ermöglicht auch in der Förderperiode 2022/23 konstant hohe Stipendienanzahl

Moderator Sebastian Gomon (Mitte) und die vier Teilnehmenden (v.l.n.r.: Joy, Martin, Leonie, Stefan) verabschieden sich vom Publikum.
vom

Vier Bachelors und kein Desaster

Interaktive Game-Show geht mit großer Publikumsbeteiligung über die Bühne

Grafik mit Laptop und Bild von menschlichem Schädel
ChatGPT. (Bild: Alexandra Koch/pixabay)
vom

ChatGPT3 verändert Hochschullehre und Kommunikation

Rekordbeteiligung bei virtuellem "Lunch & Listen" zur Sprach-KI und ihren Folgen

DINOBBIO
Brasiliens Artenvielfalt ist groß: Etwa 10 Prozent aller Arten leben dort (Foto: Pixabay)
vom

Digital Wissen über brasilianischen Artenreichtum sammeln

HTWK-Professor Thomas Riechert digitalisiert Wissen über brasilianische Pflanzen, Pilze und Bakterien mittels Semantic Web

Ihre Nachricht fehlt?


Sie möchten gerne etwas in unseren Nachrichten platzieren? Dann schicken Sie bitte eine Pressemitteilung mit Fotos und Links an: presse.fim (at) htwk-leipzig.de

Nachrichtensuche

Suchergebnis