Forschungsprojekte an der Fakultät Informatik & Medien

Aktuelle Forschungsthemen

Howhy - Erweiterung der HTWK-App für gamifizierte Lehrvideos für Studierende und Lehrende der Hochschule

Forschungsziel: Die HTWK-App wird um ein Lehr-Lern-Angebot von Videos aus möglichst allen Fachgebieten erweitert. Sie laden zum spielerischen Aneignen der Lehrinhalte ein.

Laufzeit: 2022 -

Ansprechpartner/in: Prof. Dr. Gabriele Hooffacker, Prof. Dr. Marc Liesching, Prof. Dr. Thomas Riechert

Weitere Beteiligte der Hochschule: Hochschuldidaktik, Forschungs- und Transferzentrum e.V., Prorektorat Bildung

Projektfinanzierung: HTWK

Detailseite

surfaceCollege

Forschungsziel: Ziel ist die Entwicklung von neuen Aus- und weiterbildungformaten und -inhalten im Zusammenhang mit mikrostrukturierten Funktionsoberflächen. Im Zentrum steht dabei das Zusammenspiel von Material, Oberflächenstruktur und Produktionsprozess bei der Erzeugung von Oberflächenfunktionalitäten.

Laufzeit: 01.11.2021 bis 31.10.2023

Ansprechpartner: Prof. Dr. rer. nat. Lutz Engisch

Projektfinanzierung: WIR! - Wandel durch Innovation in der Region, gefördert vom BMBF

Beteiligte: Prof. Dr. rer. pol. Ulrich Nikolaus, Dr. Simon Mark Hamblyn, Dipl.-Ing. André Göhlich, B.Eng. Bianca Gierth

Externe Kooperationen: GRAVOmer, Hochschule Mittweida, Hochschule Merseburg, SGB Dresden

Detailseite

Rillen von Wellpappe

Forschungsziel: Praxisorientierte Modellierung und Validierung der Zusammenhänge zwischen den Materialkennwerten von Wellpappe, den Parametern der Rillwerkzeuge und dem Rillergebnis, um die geforderten Eigenschaften an eine Rillung gezielt umzusetzen und fundierte Qualitätsbeurteilungen treffen zu können.

Laufzeit: 01.06.2021 - 31.05.2023

Ansprechpartner/in: Prof. Dr.-Ing. Eugen Herzau

Weitere Beteiligte der Hochschule: Dipl. Ing. (FH) Franziska Schlimpert, M. Eng. Lisa Marie Ruffert

Kooperationen mit externen Partner/in: Papiertechnische Stiftung (PTS)

Detailseite in Arbeit

OPEN-ACCESS-Strukturierte-Kommunikation (OA-STRUKTKOMM)

Forschungsziel: Entwicklung einer XML-basierten Kommunikationsstruktur zur standardisierten Herstellung und Verbreitung von OA-Monografien, die Weiterentwicklung eines “Out-of-the-Box”-Publikationsservers sowie der Wissenstransfer des entwickelten State-of-the-Art-Workflows auf andere Hochschulverlage.

Laufzeit: 15.02.2021 bis 30.09.2023 

Ansprechpartner/in: Prof. Dr.-Ing. Michael Reiche, Prof. Dr. rer. nat. Alexander Grossmann, M.Eng. Diana Tillmann

Projektfinanzierung: Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)

Detailseite

Zentrum digitale Arbeit (ZdA)

Forschungsziel: Digitalisierung im Bereich der KMU sowie der beruflichen Weiterbildung für diese Zielgruppe sind Themen, die an der HTWK Leipzig bearbeitet werden. Dabei entsteht ein Wissenspool, der die Forschungsergebnisse mit Praxiserfahrungen aus den fünf Regionalen Zukunftszentren (RZ) in den neuen Bundesländern verknüpft.

Laufzeit: bis Juni 2022

Ansprechpartner/in: Prof. Dr. Gerold Bausch (F ING), Prof. Dr. Gabriele Hooffacker (F IM), Prof. Dr. Holger Müller (F WW)

Kooperationen mit externen Partner/in: Zentrum digitale Arbeit (ZdA) mit Sitz in Eilenburg, Institut für Digitales Lehren und Lernen

Projektträger: ARBEIT UND LEBEN Sachsen

Gefördert durch: Bundesministerium für Arbeit und Soziales

Detailseite

BetoPrint

Forschungsziel: Das Projekt reagiert auf den Trend individualisierter Produkte trotz industrieller Fertigungsprozesse. Carbon-/Textilbeton sowie Großformatdrucker, schaffen ein Umfeld, in dem Printprodukte für das Bauwesen interessant sind.

Laufzeit: 01.03.2019 - 28.02.2022

Ansprechpartner/in: Prof. Dr. rer. nat. habil. Holger Zellmer, Dipl.-Ing. (FH) Franziska Pöschl

Weitere Beteiligte der Hochschule: HTWK - FIM, FTZ - FB - Forschungsgruppe Nachhaltiges Bauen

Projektfinanzierung: Zentrales Innovationsprogramm Mittelstand - ZIM

Kooperationen mit externen Partner/in: MaxxPrint - Leipzig, HFB Engineering GmbH - Leipzig

Wichtige Links: Forschungsgruppe Nachhaltiges Bauen - BetoPrint

Detailseite

Saxony High Five: Cluster für medialen Wissens- und Technologietransfer

Forschungsziel: Wie in einem intelligenten Stromnetz („Smart Grid“) sollen die Wissensströme vernetzt werden. Dadurch sollen neue Forschungen und Erfindungen schneller in innovative Produkte und Dienstleistungen für die Gesellschaft umgesetzt werden.

Laufzeit: 2018 bis 2022

Ansprechpartner/in: Prof. Dr.-Ing. Uwe Kulisch

Projektfinanzierung: Gefördert durch Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) und Sächsisches Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst (SMWK)

Kooperationen mit externen Partner/in: HTW Dresden, HTWK Leipzig sowie die Hochschulen Mittweida, Zittau/Görlitz und Zwickau

externer Link zur Website

Schlüsselkompetenzen  für digital gestütztes Lernen

Forschungsziel: Im Rahmen des Projektes werden Studierende zu E-Coaches qualifiziert, welche wiederum als Peers Studierende beim Erwerb digitaler Schlüsselqualifikationen in Studium und Beruf unterstützen, sowie digitale Lernformate zu entwickeln, welche direkt in passende Hochschulstrukturen integriert werden können.

Laufzeit: Oktober 2020 - Dezember 2021

Ansprechpartner/in: Prof. Dr. rer. nat. Klaus Hering

Projektfinanzierung: Europäischer SozialFonds

Detailseite

 

SecuSeal Pack-Protect

Forschungsziel: Durch die Entwicklung eines mit gedruckter Elektronik in die Verpackung integrierten, automatischen Warenüberwachungssystems wird die Problematik des Warendiebstahls während des gesamten TUL-Prozesses aufgegriffen.

Laufzeit: 01.11.2018 - 31.10.2021

Ansprechpartner/in: Prof. Dr. Ing. Jörg Ackermann, Dipl. Ing (FH) Franziska Pöschl

Weitere Beteiligte der Hochschule: Fakultät Informatik und Medien

Projektfinanzierung: Zentrales Innovationsprogramm Mitelstand (ZIM)

Kooperationen mit externen Partner/in: tecVenture - Leipzig

Detailseite

Games-Branche in Sachsen

Forschungsziel: Durchführung der ersten systematischen Befragung von Beschäftigten der Games-Branche in Sachsen. Mehr als einhundert Personen nahmen an der Befragung teil, etwa die Hälfte beantwortete alle Fragen.

Laufzeit: seit 2020

Ansprechpartner/in: Prof. Dr. Gabriele Hooffacker, Dr. Benjamin Bigl

Auftraggeber: Stadt Leipzig

Detailseite

E-Assessment - Verbundprojekt zur Digitalisierung der Hochschullehre

Forschungsziel: Die E-Assessments werden in verschiedenen Studienfächern mittels didaktisch begründetem Einsatz digitaler Technologien und kontinuierlicher Einbindung von Studierenden entwickelt und umgesetzt. Das Projekt bietet so die Möglichkeit, Impulse für die Weiterentwicklung von Studium und Lehre an der HTWK Leipzig zu geben.

Laufzeit: seit 2020

Ansprechpartner/in: Prof. Dr. rer. nat. habil.Jochen Merker, Prof. Dr.-Ing.Mathias Rudolph, Prof. Dr. rer. nat.Klaus Hering

Detailseite

 

AutONYX

Forschungsziel: AutONYX soll durch die Verbesserung von wichtigen Autoren-Funktionen in ONYX und deren Usability zu deren Nutzungssteigerung durch Lehrende, sowie an der Erstellung digitaler Lehr- und Lerninhalt, beitragen. Das E-Assessment-System ONYX ergänzt das Online-Portal der BPS Bildungsportal Sachsen GmbH um Tests, Prüfungen und Fragebögen.

Laufzeit: seit 2019

Ansprechpartner/in: Prof. Dr. rer. nat. habil. Jochen Merker

Detailseite

Dauerhafte Forschungsthemen

Eine Auswahl an dauerhaften Forschungsthemen unserer Fakultät der HTWK Leipzig finden Sie auf dieser Seite

Abgeschlossene Forschungsthemen

Bereits abgeschlossene Forschungsthemen unserer Fakultät der HTWK Leipzig finden Sie auf dieser Seite