26.-30. Juni: HTWK-Studierende gestalten Programm rund um Daten und Digitalisierung mit
Die Data Week Leipzig ist eine Netzwerk- und Austauschveranstaltung, die wissenschaftliche, wirtschaftliche und soziale Perspektiven von Daten und deren Nutzung beleuchtet. Dabei sollen Industrie, Bürgerinnen und Bürger, Wissenschaft und Behörden in einen Dialog treten können. In zwei parallelen Videostreams werden die Vorträge und Diskussionen durch das Streaming-Team der HTWK Leipzig live und später als Archiv öffentlich frei zugänglich.
Am Mittwoch, den 28. Juni gestalten Studierende der Studiengänge Informatik und Medieninformatik mit aktuellen Projektarbeiten das Studierendenprogramm auf dem Leipziger Semantic Web Tag mit kurzen Präsentationen und einer umfangreichen Postersession.
Veranstaltungsort: Neues Rathaus, Martin-Luther-Ring 4-6, 04109 Leipzig
Weitere Informationen sowie den Live-Stream zur Data Week Leipzig finden Sie hier
Studentische Projekte
basierend auf öffentlich zugänglichen strukturierten Daten (Open Data) auf dem Leipziger Semantic Web Tag 2023:
- MUSEUMBIBLIO MAP – Semantisches Webprojekt, das eine Karte für Museen und Bibliotheken in Leipzig erstellt. Es zeigt die Standorte und die beste Transportmöglichkeit, um dorthin zu gelangen.
- DER BUCHFINDER – Web-Applikation zum Finden von Meta-Informationen zu Büchern mit dem Framework RDF4J.
- Aktienmarkt – Datenmodellierung als Investmenttool
- Das Sichtbarmachen von Autoren und Publizisten im Straßennetz der Stadt Leipzig auf Open Street Map
- Visualisierung Stadtteil bezogener Daten
- Kriminalität-Karte – Karte von Leipzig zur Visualisierung verschiedener Arten von Kriminalität in den jeweiligen Stadtteilen
- streetorie – Die Geschichte der Straßen
- Estimation of public transport locations in Leipzig
- Cannabrowse – Cannabis Patient*innen benötigen eine Oberfläche zum Vergleich der Angebote von Cannabis-Apotheken hinsichtlich verschiedenster Kriterien
- Migration – Das Projekt untersucht folgende Frage: Wie hat sich die Anzahl der in Deutschland lebenden Migranten in den letzten Jahren verändert?
