Sechs Teams zeigten in der Langen Nacht der Computerspiele bei „Rocket League“ vor Ort und im Stream ihr Können.
Zum dritten Mal lud ein studentisches Organisationsteam zum E-Sport-Event „LNC Masters“ ein.
Dieses Jahr gab es neue Herausforderungen, aber auch neue Partner. Das Ergebnis war ein actiongeladener Abend für die Gäste der Langen Nacht der Computerspiele vor Ort und online.
Das Turnier
Entscheidend war es diesmal, das Runde ins Eckige zu bringen. Sechs 3er-Teams traten im Autoballspiel „Rocket League“ gegeneinander an. In der Gruppenphase spielten die Teams zunächst in zwei Gruppen gegeneinander. Die zwei Top Teams jeder Gruppe zogen in die Endrunde ein. In den Halbfinalspielen standen sich dann 404 Mainteam (Dresden) und LES HOLy Trinity (Leipzig) sowie 404 Macher (Dresden) und HSMW Vicinage (Mittweida) gegenüber. Das Finale war ein spannendes Dresdner Derby zwischen 404 Mainteam und ihren Vereinskollegen 404 Macher. Trotz starker Leistung ihrer Gegner holte 404 Mainteam schließlich den Sieg und somit den Titel der LNC Masters ’23. Teammitglied Varsius von 404 Macher nahm dafür den MVP Titel mit nach Hause. Den dritten Platz belegte das Team LES HOLy Trinity.
Das Turnier war nicht nur live auf dem Twitch-Kanal des StreamTeams zu finden, sondern auch wieder vor Ort im Lipsius-Bau der HTWK Leipzig. Durch das Turnier begleiteten Moderator Martin Blum zusammen mit Co-Moderator und LNC first timer Jano Koops. Das Caster-Duo Max und Vincent hob mit Expertise und elektrisierenden Kommentaren die Highlights der Spiele hervor. Diese Mischung und die mitreißenden Kämpfe machten die LNC Masters‘ 23 zu einem besonderen Erlebnis.
Die LNC Masters ’23 erreichten dieses Jahr 581 Live-Aufrufe auf Twitch und einen durchweg gut gefüllten Zuschauerraum im Lipsius-Bau über die 4 Stunden und 48 Minuten, die es andauerte.

Projektpartner
Das StreamTeam der HTWK Leipzig war erneut als Hauptpartner an der Umsetzung des Events beteiligt. Die Studierenden und Alumni haben die Projektgruppe mit ihrer Expertise und ihrem Engagement technisch und organisatorisch bei der Live-Produktion erfolgreich unterstützt.
Ohne den neu gewonnenen Sponsor XMG wäre der Ball nicht ins Rollen gekommen. Der diesjährige Hardware-Partner stellte seine High-End-Gaming-Laptops, die XMG NEO 15, für das Turnier bereit, zusammen mit Merchandise für das Gewinnerteam und die Spieler. Diese Kooperation brachte neue Herausforderungen für das Projektteam, öffnete jedoch die Tür für mögliche zukünftige Partnerschaften. Mit der Öffnung hin zu hochschulexternen Sponsoren wie XMG arbeitet die LNC Masters daran, sich in der Turnierlandschaft weiter zu etablieren.

Wie geht’s weiter?
Die Erfolge der vergangenen Jahre machen die LNC Masters zu einem der Highlights der Langen Nacht der Computerspiele. Also stellt euch auf ein frisch motiviertes Projektteam, ein neues Spiel und neue aufregende Momente für nächstes Jahr ein!
Text: Bruno Villar