„Digitalisierung und Nachhaltigkeit“ im Fokus des Symposiums
Am 9. November 2019 fand an der Fakultät Informatik und Medien das 3. Symposium innoPRINT Leipzig statt. In diesem Jahr standen mit „Digitalisierung und Nachhaltigkeit“ zwei brandaktuelle Themen im Vordergrund, zu denen eine Podiumsdiskussion stattfand und zahlreiche Vorträge zu hören waren. Beatrix Genest, Sächsisches Institut für die Druckindustrie (SID), moderierte die Veranstaltung.
Im Auftaktvortrag „Ist die Zukunft digital? – Konzepte und Strategien“ stellte Robert Bierfreund (Interprint) seine Druckerei als Beispiel für gelingenden digitalen Wandel in der Druckbranche vor: Bei Interprint wurde nicht das Drucken allein digitalisiert, sondern die gesamte Wertschöpfungskette durchdacht und das Unternehmen in zwei Sparten aufgeteilt – klassisch analog und digital mit Start-up-Charakter.

Bei der anschließenden Podiumsdiskussion zum Thema „Prozess und Business – Modelle für die Zukunft“ präsentierten Vertreter und Vertreterinnen der Branche Zukunftsmodelle im Bereich Digitalisierung und deren Umsetzung. Danach wandte sich der Vortrag von Georg Abel, Verbraucher INITIATIVE e. V., einem weiteren gesellschaftlichen Kernthema zu: ökologische, soziale und gesundheitliche Verbraucherarbeit.
Einen ausführlichen Bericht von der Veranstaltung finden Sie hier.
Die nächste innoPRINT Leipzig findet am 7. November 2020 statt.