Studierende der Medientechnik laden am 1. September zur Premiere ein
Ein geheimnisvoller Auftrag, und eine gefährliche Situation: Was geht in dem verlassenen Haus vor? Und welche Herausforderungen warten hier auf die Heldin? Den Kurzfilm, einen Thriller, gibt es am Freitag, 1. September, um 16:30 Uhr in der Kinobar Prager Frühling. Der Eintritt ist frei, so lange die Plätze reichen.
Gedreht haben ihn 23 Studierende der Medientechnik aus allen Matrikeln mit Unterstützung der Dozenten Sebastian Gomon und Tino Reiher. Sandra Eckardt gibt die Hauptdarstellerin, die sich Herausforderungen zum eigenen Lebensweg und vielleicht verpassten Chancen stellen muss. Drehorte waren die Eisenbahnstraße und weitere Plätze im Leipziger Osten.

„Projekt 72|72“
Besonderheit: Der Kurzfilm entstand innerhalb einer Woche nach einem Drehbuch von Sebastian Gomon. Drehbeginn war am 29. August, Drehschluss am 31. August gegen 16 Uhr. Alle Beteiligten waren freiwillig und aus Begeisterung bei diesem außercurricularen Projekt dabei. Unterstützt wurde es vom Studentenwerk Leipzig, dem StuRa der HTWK Leipzig, dem Förderverein der HTWK Leipzig sowie Ludwig Kameraverleih und Grünschnabel.
Das Projekt hatte den Arbeitstitel 72|72, da in 72 Stunden 72 Sekunden Film entstehen sollten. Das wurde nun mit rund drei Minuten Länge ein wenig überschritten.
Ort der Premiere ist die Kinobar Prager Frühling im Haus der Demokratie, Bernhard-Göring-Straße 152, praktisch um die Ecke von der Gustav-Freytag-Straße aus. Das Filmteam freut sich auf regen Zuspruch.
