Vom 23. Bis 27. Oktober findet wieder die Nachhaltigkeitswoche an der HTWK Leipzig statt, organisiert von der Gruppe Students4Future HTWK.
Im Rahmen der Nachhaltigkeitswoche wird Dr. Enrico Ruge von der Fakultät Informatik und Medien gemeinsam mit Dr. Friederike Frieler (FWW) und Prof. Dr. Rüdiger Ulrich (FWW) am konkreten Beispiel ausloten, welche Gestaltungsmöglichkeiten regionale Genossenschaften bieten, den Energiewandel mit zu gestalten. Ihr Seminar findet ab 13 Uhr im Lipsiusbau statt und wird im Anschluss daran um ein Exkursion ergänzt. Die Vortragenden engagieren sich gemeinsam im Institut für Regionale Wertschöpfung der HTWK Leipzig.
Friederike Frieler und Enrico Ruge sind darüber hinaus in genossenschaftlichen Aufsichtsräten engagiert. Ruge hatte bis 2016 an der erfolgreichen UNESCO-Bewerbung der Genossenschaften mitgewirkt.
27. Oktober 2023
13.00 - 14.30 Uhr / Ort: Li 112
Ein Gewinn für alle. Was regionale Bürgerenergiegenossenschaften für die Energiewende leisten
Seminar mit Prof. Dr. Rüdiger Ulrich, Dr. Enrico Ruge und Dr. Friederike Frieler / Institut für Regionale Wertschöpfung
Seit über 150 Jahren kommen Menschen nach dem Motto „was eine*r nicht alleine kann, das schaffen viele“ gleichberechtigt in der nachhaltigen Unternehmensform „Genossenschaft“ zusammen. Nicht ohne Grund ist 2016 die „Idee und Praxis der Genossenschaft“ erster deutscher Beitrag auf der UNESCO-Liste des Immateriellen Kulturerbes geworden. Nach einer Einführung in das Thema soll aufgezeigt werden, wie Genossenschaften uns heute und morgen helfen können mit den Herausforderungen des Wandels umzugehen. Bürgerenergiegenossenschaften zeigen beispielsweise, wie ein Beitrag zum Ausbau der erneuerbaren Energien geleistet werden kann. Am konkreten Beispiel der Energiegenossenschaft Leipzig eG (EGL) soll deutlich werden, wie Menschen auf demokratischem Wege mitwirken und dabei vielfältig partizipieren können.
15.00 - 16.00 Uhr
Photovoltaik-Anlage für eine Gemeinschaftsunterkunft
Exkursion
Wir steigen auf‘s Dach der Gemeinschaftsunterkunft für Geflüchtete in der Arno-Nitzsche-Str. 35-37. Dort errichtete die Energiegenossenschaft Leipzig eG im Jahr 2018 eine Photovoltaik-Anlage zur Versorgung des Hauses. Dr. Stefan Röder (EGL) erläutert uns vor Ort technische Details der Anlage sowie praktische Erfolge und Tücken auf dem Weg zu einem bürgergenossenschaftlichen PV-Projekt.
Max. Teilnehmer*innenzahl: 20 Personen, Bitte um Anmeldung (per E-Mail an friederike.frieler (at) htwk-leipzig.de)
Ort: Arno-Nitzsche-Str. 35-37, 04277 Leipzig (für individuelle Anreise)
Treffpunkt für gemeinsame Anreise: 14.45 Uhr am Couch-Café (Innenhof des Trefftz-Bau)
Mehr Informationen zur Nachhaltigkeitswoche
Programm der Nachhaltigkeitswoche