Veröffentlichungen
Medienwirtschaft (Buchhandel - Verlage)
Bücher:
- [in Vorbereitung, zus. mit Dr. Saskia von Hoegen] Einführung in den internationalen Rechte- und Lizenzhandel. Verlage - Agenturen - Autoren, München (De Gruyter Saur), ca. 2018.
Aufsätze:
- „Soziale Werbung wirkt“, in: Themen und Frequenzen. Magazin der Sächsischen Landesanstalt für privaten Rundfunk und neue Medien, Heft 2/2014, S. 13.
- „Kommunikationspolitik für Bücher in der digitalen Kultur – Verlagsmarketing heute“, in: Streifband. Zeitschrift für Lernende und Lehrende der Buch- und Medienbranche, Heft 25/2015, S. 11f.
Rezensionen:
- Rez. zu: „Helen Müller: Wissenschaft und Markt um 1900. Das Verlagsunternehmen Walter de Gruyters im literarischen Feld der Jahrhundertwende, Tübingen 2004 (Studien u. Texte zur Sozialgeschichte der Literatur 104)“, in: Arbitrium. Zeitschrift für Rezensionen zur germanistischen Literaturwissenschaft 3 (2005), S. 313–316.
Kultur- und Literaturgeschichte
Bücher:
- Gahmuret und Herzeloyde. Kommentar zum zweiten Buch des ‚Parzival‘ Wolframs von Eschenbach, 2 Bde., Herne 2000.
- Otfrid von Weißenburg: ‚Evangelienbuch‘, aus dem Althochdeutschen übertragen u. mit einer Einführung, Anmerkungen u. einer Auswahlbibliographie versehen von Heiko Hartmann, Bd. 1: Widmungsbriefe, Liber primus, Herne 2005.
- Otfrid von Weißenburg: ‚Evangelienbuch‘, aus dem Althochdeutschen übertragen u. mit einer Einführung, Anmerkungen u. einer Auswahlbibliographie versehen von Heiko Hartmann, Bd. 2: Liber secundus, Liber tertius, Studien (I), Herne 2014.
- Einführung in das Werk Wolframs von Eschenbach, Darmstadt 2015 (Einführung Germanistik).
Herausgeberschaft:
- [Zus. mit Werner Röcke] „Utopie im Mittelalter. Begriff – Formen – Funktionen“: Das Mittelalter. Perspektiven mediävistischer Forschung. Zeitschrift des Mediävisten-verbandes, hrsg. von Ludger Lieb im Auftrag des Präsidiums des Mediävistenverbandes, Bd. 18, 2013, Heft 2.
Aufsätze:
Deutsche Literatur des Mittelalters
- „Heraldische Motive und ihre narrative Funktion in den Werken Wolframs von Eschenbach“, in: Wolfram-Studien 17, hrsg. von Wolfgang Haubrichs, Eckart Conrad Lutz u. Klaus Ridder, Berlin 2002 (Veröffentl. der Wolfram von Eschenbach–Gesellschaft), S. 157–181.
- „Gahmuret und Herzeloyde. Kommentar zum zweiten Buch des Parzival Wolframs von Eschenbach“, in: Germanistische Dissertationen in Kurzfassung, Bern 2002 (Jahrbuch für Internationale Germanistik, Reihe B, Bd. 16, Nr. 527–547), S. 43–49.
- „Gahmurets sper und bluot. Zu Parzival 111,30ff.“, in: Zeitschrift für deutsche Philologie 123, Nr. 1 (2004), S. 118–125.
- „Überlegungen zum Zusammenhang zwischen Textkohärenz und Performanz bei Otfried von Weißenburg“, in: Texttyp und Textproduktion in der deutschen Literatur des Mittelalters, hrsg. von Elizabeth Andersen, Manfred Eikelmann u. Anne Simon, Berlin/New York 2005 (Trends in Medieval Philology 7), S. 183–201.
- „Gahmurets Epitaph (Pz. 107,29ff.)“, in: Amsterdamer Beiträge zur älteren Germanistik 61 (2006), S. 127–149.
- „Grundformen literarischer Heraldik im Mittelalter am Beispiel der Krone Heinrichs von dem Türlin“, in: Das Mittelalter. Perspektiven mediävistischer Forschung. Zeitschrift des Mediävistenverbandes 11, Nr. 2 (2006), S. 28–52.
- „‘Odor spiritualium virtutum’. Die Allegorese der Düfte im Hohelied-Kommentar Willirams von Ebersberg“, in: Begegnung mit Literaturen. Festschrift für Carola L. Gottzmann zum 65. Geburtstag, hrsg. von Petra Hörner u. Roswitha Wisniewski, Berlin 2008, S. 133–150.
- „Tiere in der historischen und literarischen Heraldik des Mittelalters. Ein Aufriss“, in: Tiere und Fabelwesen im Mittelalter, hrsg. von Sabine Obermaier, Berlin/New York 2009, S. 147–179.
- „Die geblendete Welt. Zur Übertragung und Auslegung der Blindenheilung (Joh 9) im Evangelienbuch Otfrids von Weißenburg“, in: Mediävistik 24 (2011), S. 15–36.
- „Spiegelmetaphorik im mittelalterlichen Marien- und Frauenlob“, in: Amsterdamer Beiträge zur älteren Germanistik 68 (2011), S. 201–216.
- „Otfrids Korrekturen. Zur inhaltlichen und theologischen Tendenz der autographen Überarbeitung des Evangelienbuches in der Wiener Handschrift (V)“, in: Wolfram-Studien 22, in Verb. mit Susanne Köbele u. Klaus Ridder hrsg. von Eckart Conrad Lutz, Berlin 2012 (Veröffentl. der Wolfram von Eschenbach–Gesellschaft), S. 63–77.
- „Wolfram’s Islam. The Beliefs of the Muslim Pagans in Parzival and Willehalm“, in: East Meets West in the Middle Ages and Early Modern Times. Transcultural Experiences in the Premodern World, ed. by Albrecht Classen, Berlin/Boston 2013 (Fundamentals of Medieval and Early Modern Culture 14), S. 427–442.
- [Zus. mit Werner Röcke] „Einleitung: Das Mittelalter – ein ‚utopiegeschichtliches Vakuum‘?“, in: Das Mittelalter. Perspektiven mediävistischer Forschung. Zeitschrift des Mediävistenverbandes 18, Nr. 2 (2013), S. 3–13.
- „Der Editor auf der Suche nach dem Sinn. Zu problematischen Editionsgeschichten alt- und mittelhochdeutscher Texte“, in: Wege zur Weltliteratur. Komparatistische Perspektiven der Editionswissenschaft, hrsg. von Gesa Dane, Jörg Jungmayr u. Marcus Schotte, Berlin 2015 (Berliner Beiträge zur Editionswissenschaft 15), S. 211–236.
Neuere Deutsche Literatur
- [Zus. mit Thomas Eicher] „’Auf dämmernden Fluten ... unbekannten Zielen entgegen‘. Die Ägidius–Dichtung Heinrich Bermanns in Arthur Schnitzlers Der Weg ins Freie“, in: Modern Austrian Literature 25, Nr. 3/4 (1992), S. 113–128.
- „’Er war in einem tosend zusammenstürzenden Kristallpalast, in dem man erstickte‘. Funktion und Gestaltung des Titelmotivs in Martin Walsers Roman Brandung“, in: Michigan Germanic Studies 18, Nr. 2 (1992), S. 147–166.
- „’Während man schreibt verliert man [...] das Realitätsprinzip‘. Schreibender Umgang mit Wirklichkeit und Vergangenheit in Martin Walsers neueren Romanen“, in: Zeitschrift für Germanistik (N. F.) 3 (1995), S. 646–656.
- „Die Poesie als Creator Spiritus. Klingsohrs Weinlied im Kontext des Heinrich von Ofterdingen“, in: Monatshefte 88, Nr. 1 (1996), S. 43–59.
- „Mittelalterliches Mönchtum als poetisches Motiv in der Dichtung Stefan Georges“, in: Weltseitigkeit. Jörg-Ulrich Fechner zu Ehren, hrsg. von Dirk Kemper, Paderborn 2014 (Schriftenreihe des Inst. für russ.-dt. Literatur u. Kulturbeziehungen an der RGGU Moskau 11), S. 415-441.
- „Sinnsuche in der Widerwelt von Maschine und Zeitung. Mittelalterbilder im Umfeld des George-Kreises (Hoffmann – Landsberg – von den Steinen)“, in: Das Mittelalter des Historismus. Formen und Funktionen in Literatur und Kunst, Film und Technik, hrsg. von Mathias Herweg u. Stefan Keppler-Tasaki, Würzburg 2015 (Rezeptionskulturen in Literatur- u. Mediengeschichte 3), S. 321–346.
Philosophie
- [Zus. mit Welf Schröter] „Impulse für eine erneuerte Rezeption des Werkes von Ernst Bloch. Überlegungen auf dem Weg zu einer Kritischen Gesamtausgabe – Ein kleines Arbeitspapier“, in: Bloch-Jahrbuch 2012 (Einblicke in Blochsche Philosophie. Anlässlich des 70. Geburtstags von Gert Ueding, im Auftrag der Ernst-Bloch-Gesellschaft hrsg. von Francesca Vidal), S. 154-166.
- „Die Ehrfurcht vor dem verborgenen Menschengesicht. Ernst Blochs Essay ‚Über den sittlichen und geistigen Führer‘ (1920) als philosophische Kritik des George-Kreises“, in: VorSchein 32. Jahrbuch 2012/2013 der Ernst-Bloch-Assoziation (‚Unvernünftige Vernunft oder vernünftige Unvernunft?‘), hrsg. von Doris Zeilinger, Nürnberg 2014, S. 193-207.
Lexikonartikel
Literaturwissenschaft
- Neubearbeitung der Artikel „Heinrich von Veldeke“ (Bd. 5, S. 213–216), „Konrad von Fußesbrunnen“ (Bd. 6, S. 624f.), „Ruodlieb“ (Bd. 10, S. 117–120) u. „Wolfram von den Steinen“ (Bd. 11, S. 216–218), in: Killy Literaturlexikon. Autoren und Werke des deutschsprachigen Kulturraumes, 2. vollständig überarb. Aufl., hrsg. von Wilhelm Kühlmann, 13 Bde., Berlin/New York 2008ff.
- Art. „Gospel Harmonies“ (Bd. 2, S. 1791–1797), „Heraldry“ (Bd. 1, S. 619–624), „Typology“ (Bd. 2, S. 1589–1592), „Utopias / Utopian Thought“ (Bd. 2, S. 1400–1408), „Wehrli, Max“ (Bd. 3, S. 2709–2711) u. „Schwietering, Julius“ (Bd. 3, S. 2639–2641), in: Handbook of Medieval Studies. Terms – Methods – Trends, ed. by Albrecht Classen, 3 vols., Berlin/New York 2010.
- Art. „Wolfram von den Steinen“ (S. 1685-1688) u. „Helmut von den Steinen“ (1683f.), in: Stefan George und sein Kreis. Ein Handbuch, hrsg. von Achim Aurnhammer, Wolfgang Braungart, Stefan Breuer u. Ute Oelmann in Zusammenarb. mit Kai Kauffmann, 3 Bde., Berlin/Boston 2012.
- Art. „Darstellungsmittel und Darstellungsformen in den erzählenden Werken [Wolframs von Eschenbach]“, in: Wolfram von Eschenbach. Ein Handbuch, hrsg. von Joachim Heinzle, 2 Bde., Berlin/Boston 2011, Bd. 1, S. 145–220.
- Art. „Kranich (Dt. Literatur/Lyrische Texte u. Tierkunde/Enzyklopädik)“, in: Tiere in der Literatur des Mittelalters. Ein interdisziplinäres Lexikon, hrsg. von der animaliter-Projektgruppe unter der Leitung von Sabine Obermaier (Online-Lexikon Univ. Mainz; www.blogs.uni-mainz.de/fb05-animaliter/kranich/).
- Art. „Christus und die Samariterin“ (S. 73-76), „Hicila-Vers“ (S. 163f.), „Otfrid von Weißenburg“ (S. 322-345), „Petruslied“ (S. 361-364), „Psalm 138“ (S. 413-416) u. „Sigiharts Gebete“ (S. 436f.), in: Althochdeutsche und altsächsische Literatur, hrsg. von Rolf Bergmann, Berlin/Boston 2013 (De Gruyter Lexikon).
Philosophie
- Art. „Atheismus“ (S. 38-51), „Traum“ (S. 578-582) u. „Zeit“ (S. 673-678), in: Bloch-Wörterbuch. Leitbegriffe der Philosophie Ernst Blochs, hrsg. von Beat Dietschy, Doris Zeilinger u. Rainer E. Zimmermann, Berlin/Boston 2012.