Daisy 2009. Die Zukunft verbinden
Vom 21. bis 27. September 2009 richtete die Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig in Kooperation mit der Deutschen Zentralbücherei für Blinde zu Leipzig (DZB) ein internationales Großereignis aus: die DAISY2009.
DAISY2009 war zentraler Treffpunkt für Anwender und Entwickler barrierefreier Informations-Technologien. DAISY, ein Akronym für »Digital Accessible Information System«, ist eine XML-basierte Dokumentbeschreibungs-Sprache zur Erstellung sogenannter »Digital Talking Books«, einer Art interaktiver Hörbücher für Blinde und Sehbehinderte. DAISY ist ein ANSI/NISO-Standard, welcher auf internationaler Ebene vom sogenannten DAISY Consortium erstellt und weiterentwickelt wird.
Zur Weiterentwicklung des DAISY-Standards finden regelmäßig internationale Konferenzen statt. Nach Los Angeles 2001, Amsterdam 2003 und London 2007 fand die DAISY-Konferenz 2009 in Leipzig statt. Wegen ihrer maßgeblichen Beteiligung an der Fortentwicklung des DAISY-Standards (insbesondere durch Veranstaltung der DAISY 2009) wurde der Kooperationspartner der HTWK Leipzig, die Deutschen Zentralbücherei für Blinde zu Leipzig (DZB), unter mehr als 2.000 Bewerbungen als »Ausgewählter Ort im Land der Ideen« im Rahmen der Standortinitiative Deutschland »365 Orte im Land der Ideen« ausgezeichnet.
Neben der DAISY 2009 International Technical Conference vom 23. bis 25. September 2009, bei der Fachexperten aus aller Welt neue Möglichkeiten und Entwicklungen des DAISY-Standards diskutierten, fand vom 21. bis 23. September 2009 eine überregionale deutschsprachige Fachtagung mit dem Titel »Barrierefreie Aufbereitung von Dokumenten« statt.
Begleitet und verknüpft wurden die beiden Konferenzen durch eine dreitägige Hilfsmittelausstellung und ein eintägiges öffentliches DAISY Anwenderforum.