Solartis Leipzig - Lust auf Umweltfreundliche Energien
In und um Leipzig gibt es mehr als 600 Anlagen zur Nutzung erneuerbarer Energien. Im Solaratlas Leipzig haben Wissenschaftler der HTWK Leipzig in enger Zusammenarbeit mit dem Umweltamt der Stadt erstmals alle diese Möglichkeiten zusammengetragen.
Entstanden ist eine Info-Website, die eine systematische und aktuelle Übersicht aller Anlagen zur Nutzung erneuerbarer Energien der Umgebung bietet. Topologische Karten in unterschiedlicher Auflösung zeigen die Standorte der Anlagen. Eine Auswahl beispielgebender Objekte wird darüber hinaus etwas detaillierter beschrieben.
Ob die Solarboote am Bootsverleih Leipziger Eck, die größte Leipziger Photovoltaikanlage der Wohnen & Service GmbH oder die Wasserkraftanlage Lützschena – alle sind im Solaratlas verzeichnet. Sowohl die Potenziale der Solarenergie als auch die der Wasserkraft- und Windenergienutzung werden aufgezeigt. Erdwärme, Biomasse und Wasserstofftechnologie sind auf der Homepage ausführlich erklärt. Ein eigens konzipiertes Solarlexikon erläutert die wichtigsten.
Ein eigens konzipiertes Solarlexikon erläutert die wichtigsten Begrifflichkeiten auf diesem Gebiet.
Der Solaratlas nützt nicht nur der Stadt als Mitglied im Klimabündnis der europäischen Städte. Er ist eine gute Informationsgrundlage für regionale Energieversorger, für Instandhaltungsfirmen, Planungsbüros der Energietechnik und angrenzende Gewerke wie Heizungs-, Sanitär-, Dachdecker- und Baufirmen. Zudem soll der Atlas wegweisend sein für interessierte Bürger, Gewerbetreibende und Unternehmen, die über den Einsatz regenerativer Energien nachdenken. Darüber hinaus kann diese komprimierte Wissenssammlung als Informationsquelle für die Ausbildung an Schulen und Hochschulen dienen. "Lehrende erhalten vielleicht auch eine Anregung für die Umsetzung ihres Unterrichtes, zum Beispiel durch Exkursionen zu den im Solaratlas dargestellten Anlagen", sagt Professor Frank Illing, der das Projekt seitens der HTWK Leipzig konzipierte. Während der Erstellung des Solaratlas entstanden zudem enge Kontakte zu den Stadtwerken Leipzig, zur EnviaM Mitteldeutsche Energie AG und zahlreichen Ingenieurbüros.
Neben dem Bereich Elektrotechnik und Informationstechnik und dem Forschungs- und Transferzentrum (FTZ) der HTWK Leipzig brachte sich in der Umsetzung auch der Fachbereich (jetzt: Fakultät) Medien intensiv in das Projekt ein. Ein Team von drei Studenten entwickelte unter Anleitung von Professor Ulrich Nikolaus den Auftritt fürs Netz nach den aktuellen Webstandards. Dabei wurde Wert gelegt auf einen logischen Informationsaufbau, verständliche Texte und einheitliche Bildsprache. Professor Nikolaus: "Gute Informationsaufbereitung für das World Wide Web ist schwierig – besonders, wenn es um komplexe technische Sachverhalte geht. Ziel des Solaratlas war es, Informationen über erneuerbare Energien in Leipzig verständlich, gut strukturiert und optisch ansprechend zu präsentieren."
Alle Projektbeteiligte:
Nicole Baude (VH03)
Anne Renner (VH03)
Dirk Warmer (MT03)
Prof. Dr. Frank Illing, Fachbereich Elektrotechnik und Informationstechnik
Prof. Dr. Jürgen Wenge, Fachbereich Elektrotechnik und Informationstechnik
Dipl.-Ing. Hartmut Voigt, Fachbereich Elektrotechnik und Informationstechnik
Prof. Dr. Ulrich Nikolaus, Fachbereich Medien (jetzt Fakultät)