Inhalt
Im Studiengang „Buch- und Medienproduktion“ (engl. Publishing Technology) geht es im Wesentlichen um die Herstellung von Produkten in der Medienbranche, vom gedruckten Buch bis hin zum epaper oder einer App einer Zeitschrift. Dafür vermittelt das Studium einige Grundlagen in den Naturwissenschaften sowie in technischen Fächern. Diese schaffen eine gute Basis für die weiteren Semester, in denen es zunehmend um eigenständige Projektarbeit im Medien- und Verlagsbereich geht. Die Projekte entstehen regelmässig in Kooperation mit Partnerinnen und Partnern aus der Medienbranche. Neben diesen Projekten kann man sein Wissen mittels verschiedener Wahlpflichtmodule vertiefen, sei es das elektronische Publizieren, die Medienproduktion oder weitere technisch relevante Vorgänge für die Herstellung von Druckprodukten.
Der Studiengang ist sehr praxisorientiert ausgerichtet und bringt den Studierenden das Wissen nicht nur theoretisch, sondern auch anhand konkreter moderner Anwendungen nah.
Stimmen aus dem Studium
Schwerpunkte
Aufbau
In den ersten 3 Semestern wird sich in erster Linie mit den Grundlagen in den Fächern Mathematik, Physik und Informatik beschäftigt. Das mag einen am Anfang vielleicht ein wenig überraschen, doch man merkt schnell, wofür diese Grundlagen gebraucht werden und wo sie ihre Anwendung finden. Behält man das immer im Hinterkopf, schafft man die Grundlagensemester ohne Probleme. Ab dem 4. Semester beschäftigt man sich zunehmend mit eigenverantwortlichen Projekten und praxisnahen Aufgaben. Zahlreiche Wahlpflichtmodule machen es möglich, sein Wissen in den Bereichen zu vertiefen, die man selbst am interessantesten findet. Im 6. Semester begibt man sich in die 20-wöchige Praxisphase in der man sein bisher gelerntes Wissen in beispielsweise einem Verlag anwendet und erste Erfahrungen im Beruf der Herstellerin oder des Herstellers sammelt. Abschließend schreibt man seine Bachelorarbeit und beendet damit das Studium der Buch- und Medienproduktion.
Grundlagen
Vertiefung
Praktikum/Bachelorarbeit
Akkreditierungsurkunden und Studien- und Prüfungsordnung
Alltag
So könnte eine Woche aussehen (2. Fachsemester)
-
-
Electronic Publishing 1
Digitale Medien erfordern andere Produktionsabläufe und eine andere – medienneutrale – Datenhaltung. Welche Rolle XML, Namespaces und CSS dabei spielen, lernt man in diesem Modul. Vertieft wird die Thematik in allen nachfolgenden Fachsemestern.
-
Mediengestaltung
Die Grundlagen der Typografie sowie die Anwendung der Gestaltungsmittel Fläche, Form und Farbe lernt man in Mediengestaltung kennen. Aber es geht noch weiter. Was bestimmt die Lesbarkeit eines Textes? Welche Vorüberlegungen müssen beim Gestalten getroffen werden? Was muss bei der Schriftauswahl beachtet werden? Dies ist nur eine Auswahl an Fragen, die nach der Vorlesung sicher beantwortet werden können.
-
Pause
-
Verlagsmanagement
Im Modul Verlagsmanagement erhält man einen Überblick über die Grundlagen des Medienmarktes. Dazu zählen unter anderem die Programm- , Themen- und Titelplanung, die funktionale Struktur des Verlages, Publikationsworkflows sowie die juristischen Grundlagen der Verlagsarbeit. Vertieft werden die Grundlagen im 4 und 7. Semester in den Wahlpflichtmodulen.
-
Highlights
Beispielaufgaben
Toll, dass Sie sich für den Studiengang Buch- und Medienproduktion an der HTWK Leipzig interessieren! Hier gibt es die Möglichkeit kurze Beispielaufgaben zu typischen Inhalten auszuprobieren. Wichtig: Unsere Beispielaufgaben sind kein Leistungstest! Sie sollen vielmehr einen ersten Einblick geben, mit welchen Themen und Aufgabenstellungen sich Studierende dieses Studiengangs befassen.
Perspektive
Wie geht es weiter?
Absolventinnen und Absolventen des Bachelorstudiengangs Buch- und Medienproduktion können vielfältig eingesetzt werden, allerdings arbeiten über 90% unserer Absolventinnen und Absolventen direkt in der Verlagsbranche. Sie arbeiten direkt an der Herstellung von Büchern, Zeitschriften und elektronischen Medien, im Verlag oder bei Verlagsdienstleisterinnen und Verlagsdienstleistern. Sie organisieren und koordinieren dabei die Umsetzung verschiedenster Produkte, wie z. B. Fachbuch, Sachbuch, Kinderbuch, Schulbuch, Ratgeber, Loseblatt, Wissenschaft, usw.
Das Berufssbild ist stark geprägt vom digitalen Wandel der Branche und erfordert eine ständige Auseinandersetzung und Weiterbildung mit den modernen Entwicklung im elektronischen Publizieren. Die Produktion elektronischer Medien (APPs, e-Books, Internet, Multimedia, datenbankgestütztes Publizieren usw. wird im Berufsbild immer wichtiger, die Nähe zur IT immer deutlicher. Auch die Selbständigkeit bietet zahlreichen Absolventinnen und Absolventen gute Möglichkeiten, ihre Fähigkeiten für die Branche einzubringen. Einige wenige Absolventinnen und Absolventen arbeiten auch in der Zeitungs- und Zeitschriftenherstellung, als Produktionerin oder Produktioner in Werbeagenturen oder als Herstellerin und Hersteller oder Sachbearbeiterin und Sachbearbeiter in Betrieben der grafischen Industrie.
Stimmen unserer Alumni
Auswahl möglicher Arbeitsbereiche nach dem Studium
-
Unternehmen der Druck- und Medienindustrie (insbesondere Verlage aller Verlagstypen)
-
Druckereien
-
Medienagenturen
-
Medienunternehmen und Dienstleister (z.B. für Onlinemedien)
Zulassung
Zugangsvoraussetzungen
Allgemeine oder Fachgebundene Hochschulreife, Fachhochschulreife bzw. ein Hochschulzugang nach § 18 Abs. 3 - 7 SächsHSG.
Hinweise zur Zulassungsbeschränkung
Die überwiegende Mehrheit der Bachelorstudiengänge an der HTWK Leipzig ist zulassungsbeschränkt. Die Vergabe der Studienplätze erfolgt direkt an der HTWK Leipzig (örtlicher Numerus Clausus) auf der Grundlage der zulassungsrechtlichen Vorschriften. Die Studienplätze werden nach Abzug verschiedener Vorabquoten (z.B. Zweitstudienbewerberinnen und Zweitstudienbewerber) vergeben nach: der HZB-Note (Quote 20 %), der Wartezeit (Quote 20 %) und nach den Kriterien der hochschulinternen Auswahl (Quote 60 %).
Zulassungsverfahren der HTWK Leipzig
Das detaillierte Zulassungsverfahren der HTWK ist hier beschrieben.
Numerus Clausus Orientierung
Die NC-Werte-Übersicht finden Sie unter www.htwk-leipzig.de/nc.
Die hier aufgeführten Bonuskriterien gelten für die Bewerbung zum Wintersemester 2024/25. Rechtsgrundlage ist die aktuell geltende Auswahlordnung (Ordnung für das hochschulinterne Auswahlverfahren grundständiger Studiengänge), nachzulesen unter www.htwk-leipzig.de/rechtsgrundlagen/.
Was ist eigentlich ...?
Verwandte Studiengänge
Prüfungsamt Technische Medienstudiengänge (FIM-TEC)
Drucktechnik, Digitale Print-Technologien, Verpackungstechnik, Verpackungstechnik und Nachhaltigkeit, Medientechnik, Buch- und Medienproduktion, Fernsehproduktion, Medienmanagement

- Raum:
- TR C 0.83
- Telefon:
- +49 341 3076-8456

