Publishing Management

Master| Fakultät Informatik und Medien
Die Vielfalt der modernen Medienwelt erfordert vielseitige Verantwortungsträger – ob in Verlagen, dem Buchhandel oder weiteren Unternehmen der Buch- und Medienwirtschaft
Studieninhalt
Der anwendungsorientierte Masterstudiengang Publishing Management (ehemals Verlags- und Handelsmanagement) baut konsekutiv auf dem Bachelorstudiengang Buch- und Medienwirtschaft (ehemals Buchhandel/Verlagswirtschaft) auf und führt zu einem zweiten berufsqualifizierenden Abschluss. Die Vielfalt der modernen Medienwelt erfordert vielseitige Verantwortungsträger. Bücher, Zeitungen und Zeitschriften werden ergänzt durch Online- und Offline-Angebote und erfahren dadurch neue Perspektiven.
Der Master-Studiengang Publishing Management bereitet auf eine leitende Fach- oder Führungstätigkeit im Verlag oder im Medienhandel vor. Typische Arbeitsfelder sind verantwortungsvolle Tätigkeiten im Marketing bzw. im Vertrieb, im internationalen Rechte- und Lizenzenhandel sowie die kaufmännische Leitung in Medienunternehmen. Interessierte können auch eine eigene Existenz als Medienunternehmer im Verlag oder Medienhandel vorbereiten.
Die umfassende Ausbildung mit der Betonung von Marketing- und Management-Inhalten in Verbindung mit einer klaren Praxisorientierung unterscheiden den Studiengang von ähnlichen Angeboten. Die Absolventen gestalten die dynamische Entwicklung der Medienlandschaft aktiv mit und können sich jederzeit auf neue Herausforderungen einstellen. Die enge Einbindung in ein Netzwerk europäischer Hochschulen gewährleistet eine internationale Orientierung und ein stetes Ausrichten am „state of the art“.
Die kontinuierliche Anbindung an aktuelle Trends, Anforderungen und Zukunftsthemen der Buch- und Medienbranche wird u. a. durch einen Fachbeirat renommierter Vertreter des Buchhandels und der Verlags- und Pressewirtschaft sowie von Mediendienstleistern sichergestellt. Die Beiräte bringen ihre profunde Praxiserfahrung in die stetige Weiterentwicklung des Studiengangs ein und garantieren so eine branchennahe Ausbildung, die genau die medienökonomischen Kompetenzen vermittelt, die heute und in Zukunft von Arbeitgebern der Medienwirtschaft nachgefragt werden.
Studienaufbau
Pflicht-/Wahlpflichtmodule:1. bis 3. Semester
Masterarbeit:4. Semester
Die Studenten werden umfassend mit den Grundlagen der Unternehmensführung in Medienunternehmen vertraut gemacht. Dazu gehören Managementlehre und strategische Unternehmensführung, managementorientierte Kommunikation, Controlling, Investition und Finanzierung, auf den Medienhandel bezogenes Handelsmarketing, strategisches Medienmarketing sowie internationaler Rechte- und Lizenzhandel.
Neben der theoretischen Ausbildung stehen fachpraktische Inhalte im Vordergrund. Das besondere Leipziger Curriculum mit seinem hohen Anteil an Projektarbeit fördert das vernetzte Denken und konzeptionelle Arbeiten und die Fähigkeit zur selbständigen Problemlösung. Entsprechend den eigenen beruflichen Zielen bestehen auch Wahlmöglichkeiten, wie z. B. Online-Projektmanagement und Veranstaltungsmanagement. Diese bieten den Studierenden die Möglichkeit, ausgewählte Branchenprobleme in Kleingruppen zu analysieren und mit wissenschaftlich fundierten Ansätzen zu lösen.
Das Studium wird im vierten Semester mit der Masterarbeit abgeschlossen. Nach erfolgreicher Absolvierung der erforderlichen Pflicht- und Wahlpflichtmodule und der Masterarbeit wird der akademische Grad Master of Arts / M.A. verliehen.
Berufliche Perspektiven
Der Studiengang ist auf eine leitende Tätigkeit der Absolventinnen und Absolventen in Verlagen jedes Typs sowie Handelsunternehmen der Medienwirtschaft ausgerichtet und vermittelt Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten, die für eine wissenschaftlich begründete und fachlich selbstständige Tätigkeit als Master of Arts in herausgehobenen Positionen erforderlich sind. Der Studiengang zielt insbesondere darauf, die Leitungs- und Managementkompetenzen der Studierenden zu stärken und zu vertiefen. Die Studieninhalte orientieren sich dabei stark an den aktuellen und zukünftigen Anforderungen der beruflichen Praxis, zum Beispiel in:
- Verlagen (Buch- und Presseverlage, auch international)
- Unternehmen der Medienproduktion und -verteilung
- Lizenzagenturen
- Unternehmen des Buchund Medienhandels
- Lehre und Weiterbildung
Voraussetzungen & Zulassungsbeschränkung
Zugangsvoraussetzungen: erfolgreich absolviertes Bachelorstudium Buchhandel/Verlagswirtschaft oder gleichwertiger medienwirtschaftlicher Studiengang
Zulassungsbeschränkung: Örtlicher Numerus clausus (NC)
Bewerbungszeitraum & Studienbeginn
Bewerbungen nimmt die Hochschule jährlich vom 1. Mai bis 15. Juli (Ausschlussfrist) entgegen. Erfolgreiche Bewerber starten dann zum Wintersemester (= Anfang Oktober).
Während des Studiums ins Ausland?
Die HTWK Leipzig ist mit rund 100 Partnerhochschulen in mehr als 30 Ländern vernetzt. Für diesen Studiengang wird das 3. oder 4. Fachsemester für einen Auslandsaufenthalt empfohlen. Auch ein Auslandspraktikum auf freiwilliger Basis ist möglich.
Studiengebühren
Im Regelfall werden keine Studiengebühren erhoben.
Wie an allen staatlichen Hochschulen zahlen Studierende auch an der HTWK Leipzig einen geringen Semesterbeitrag (Vorteile: Ticket für den öffentlichen Nahverkehr enthalten, weitere Serviceleistungen des Studentenwerks inkl. Nutzung aller Mensen).
Regelstudienzeit & Abschluss
Nach 4 Semestern Regelstudienzeit und bestandener Abschlussprüfung wird der akademische Grad - Master of Arts, Abkürzung M.A. verliehen. In Summe müssen dafür 120 Leistungspunkte (ECTS-Punkte) erbracht werden.
Englische Bezeichnung: Publishing Management - Master of Arts
Geprüfte Qualität: Akkreditierung
Die exzellente Qualität von Studium und Lehre ist durch die Akkreditierung nach den Regeln des Akkreditierungsrates garantiert. Im folgenden finden Sie die Akkreditierungsurkunden für die einzelnen Zeiträume:
akkreditierungsurkunde vhm 20220930 acquin.pdf
akkreditierungsurkunde vhm 20160930 acquin.pdf
Neue Studienordnung des Studiengangs Publishing Management ab Wintersemester 2020/2021
Studien- & Prüfungsordnungen: Aktuelle Fassungen
Aufgrund der Maßnahmen gegen die Ausbreitung des Coronavirus SARS-CoV-2/ COVID-19 gilt für alle Studierenden für das Wintersemester 2020/21 die Befristete Änderungs- und Ergänzungsordnung zur Studien- und Prüfungsordnung im Masterstudiengang „Publishing Management“ (PM-M) (vom 14. Dezember 2020, gilt ab 18. Dezember 2020 bis 30. März 2021)
Studienordnung (vom 31.03.2020, gilt ab 01.10.2020) für alle Studierenden,die ab dem Wintersemester 2020/21 immatrikuliert werden
Prüfungsordnung (vom 31.03.2020, gilt ab 01.10.2020) für alle Studierenden, die ab dem Wintersemester 2020/21 immatrikuliert werden
--
1) Die Ordnungen umfassen auch studiengangsbezogene Anlagen (Modulhandbuch, Studienablaufpläne, Prüfungspläne, Praktikumsordnung).
2) Die Aussagen zur Gültigkeit sind hier nur Navigationshilfe, verbindlich sind die Schlussbestimmungen der Ordnungen.
Studien- & Prüfungsordnungen: Ältere Fassungen
Der Studiengang wurde mit Beschluss des Fakultätsrates Informatik und Medien vom 09.10.2019 und mit Genehmigung des Rektorats vom 31.03.2020 umbenannt. Die Studien- und Prüfungsordnungen zum Studiengang unter der ursprünglichen Bezeichnung Verlags- und Handelsmanagement (VMM) finden Sie hier.
--
1) Die Ordnungen umfassen auch studiengangsbezogene Anlagen (Modulhandbuch, Studienablaufpläne, Prüfungspläne, Praktikumsordnung).
2) Die Aussagen zur Gültigkeit sind hier nur Navigationshilfe und veralten ggf. durch eine neuere Fassung. Verbindlich sind die Schlussbestimmungen der Ordnungen.
Studienordnung des Studiengangs "Verlags- und Handelsmanagement" bis Ende Sommersemester 2020
Studien- & Prüfungsordnungen: Aktuelle Fassungen
Der Studiengang wurde mit Beschluss des Fakultätsrates Informatik und Medien vom 09.10.2019 und mit Genehmigung des Rektorats vom 31.03.2020 in Publishing Management (PMM) umbenannt. Die Studien- und Prüfungsordnungen zum Studiengang unter der neuen Bezeichnung finden Sie hier.
Aufgrund der Maßnahmen gegen die Ausbreitung des Coronavirus SARS-CoV-2/ COVID-19 gilt für alle Studierenden für das Wintersemester 2020/21 die Befristete Änderungs- und Ergänzungsordnung zur Studien- und Prüfungsordnung im Masterstudiengang „Verlags- und Handelsmanagement“ (VM-M) (vom 14. Dezember 2020, gilt ab 18. Dezember 2020 bis 30. März 2021)
Aufgrund der Maßnahmen gegen die Ausbreitung des Coronavirus SARS-CoV-2/ COVID-19 gilt für alle Studierenden für das Sommersemester 2020 die Befristete Änderungs- und Ergänzungsordnung zur Studien- und Prüfungsordnung im Masterstudiengang „Verlags- und Handelsmanagement“ (VM-M) (vom 09.06.2020, gilt ab 10.06.2020 bis 30.09.2020)
Studienordnung (vom 27.08.2019, gilt ab 01.10.2019) für alle Studierenden,die im Wintersemester 2019/20 immatrikuliert wurden
Prüfungsordnung (vom 27.08.2019, gilt ab 01.10.2019) für alle Studierenden, die im Wintersemester 2019/20 immatrikuliert wurden
Studienordnung (vom 24.01.2017, gilt ab 24.01.2017) für alle Studierenden, die vor demWintersemester 2019/20 immatrikuliert wurden
Prüfungsordnung (vom 24.01.2017, gilt ab 24.01.2017) für alle Studierenden, die vor dem Wintersemester 2019/20 immatrikuliert wurden
--
1) Die Ordnungen umfassen auch studiengangsbezogene Anlagen (Modulhandbuch, Studienablaufpläne, Prüfungspläne, Praktikumsordnung).
2) Die Aussagen zur Gültigkeit sind hier nur Navigationshilfe, verbindlich sind die Schlussbestimmungen der Ordnungen.
Studien- & Prüfungsordnungen: Ältere Fassungen
Studienordnung (vom 03.02.2015, gilt ab 03.02.2015) für alle Studierenden,die seit Wintersemester 2015/16 immatrikuliert sind
Prüfungsordnung (vom 03.02.2015, gilt ab 03.02.2015) für alle Studierenden, die seit Wintersemester 2015/16 immatrikuliert sind
Studienordnung (vom 21.02.2012, gilt ab 21.02.2012) für alle Studierenden
Prüfungsordnung (vom 21.02.2012, gilt ab 21.02.2012) für alle Studierenden
Studienordnung (vom 05.06.2008, gilt ab 05.06.2008) für alle Studierenden, die seit Wintersemester 2010/11 immatrikuliert sind
Prüfungsordnung (vom 05.06.2008, gilt ab 05.06.2008) für alle Studierenden, die seit Wintersemester2010/11 immatrikuliert sind
--
1) Die Ordnungen umfassen auch studiengangsbezogene Anlagen (Modulhandbuch, Studienablaufpläne, Prüfungspläne, Praktikumsordnung).
2) Die Aussagen zur Gültigkeit sind hier nur Navigationshilfe und veralten ggf. durch eine neuere Fassung. Verbindlich sind die Schlussbestimmungen der Ordnungen.
Komplette Modulübersicht
Eine komplette Modulübersicht des Studiengangs Publishing Management finden Sie in der Moduldatenbank Modulux. Der Modulplan des Studiengangs Verlags- und Handelsmanagement finden Sie hier in Modulux.
Allgemeine Studienberatung

Studienfachberatung

Bewerberinformation
Alle Kriterien des Bonussystems sowie Hinweise zum Auswahlverfahren finden Sie in den Bewerberinformationen für Masterstudiengänge.