Prof. Dr.-Ing. Thomas Kudraß

Prof. Dr.-Ing. Thomas Kudraß
Prof. Dr.-Ing.
Thomas Kudraß
Berufungsgebiet: Datenbanken
Phone:
+49 341 3076-6420

Lebenslauf

  • seit 2000 | Professor für Datenbanksysteme am Fachbereich Informatik, Mathematik und Naturwissenschaften der Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig
  • 1998 - 1999 | Informationssystem-Architekt bei der UBS AG Zürich
  • 1997 - 1998 | Datenbankspezialist beim Schweizerischen Bankverein Basel (ab 1998 UBS AG), Ressort IT Architectures & Standards
  • 1992 - 1997 | Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Fachbereich Informatik der Technischen Universität Darmstadt, FG Datenverwaltungssysteme; Promotion zum Dr.-Ing., Dissertation ausgezeichnet mit dem Jos-Schepens-Memorial-Award 1997
  • 1991 | Gastforschungsaufenthalt am FZI Forschungszentrum Informatik an der Universität Karlsruhe
  • 1990 - 1991 | Forschungsstudium an der Hochschule für Architektur und Bauwesen Weimar, Fakultät Informatik und Mathematik
  • 1985 - 1990 | Studium der Informatik an der Technischen Universität Dresden; Abschluß als Dipl.-Ing. für Informationsverarbeitung
  • 1984 - 1985 | EDV-Org.-Assistent beim Robotron Optima Büromaschinenwerk Erfurt; Ausbildung zum Facharbeiter für Datenverarbeitung
  • 1984 | Abitur in Weimar

Lehrveranstaltungen

  • Grundlagen von Datenbanken: Modelle und Anfragen
  • Datenbank-Anwendungsprogrammierung (Aufbaukurs)
  • Data Warehousing
  • Datenbank-Implementierungstechniken
  • Big Data Technologien
  • Moderne Datenbankkonzepte
  • Datenbanken für Ingenieure
  • Datenbanken für Bibliotheks- und Informationswissenschaften

Funktionen an der Hochschule

  • Praktikumsbeauftragter für den Studiengang Informatik (seit 2001)
  • Mitglied im Akademischen Senat der HTWK (seit 2011)
  • Mitglied im Beirat des Fördervereins der HTWK Leipzig (seit 2001)
  • Ansprechpartner für die Alumnivereinigung der Fakultät IMN (seit 2005)
  • Vertrauensdozent der Gesellschaft für Informatik an der HTWK (2001-14)
  • Mitglied im Leitungsgremium der GI-Fachgruppe Datenbanksysteme (2006-10)
  • Mitglied im Fakultätsrat der Fakultät IMN (2009-12)
  • E-Learning-Beauftragter der HTWK (2000-02)

Forschungs- und Interessengebiete

  • Integration heterogener Datenbanken
  • Datenqualität und Datenintegrität
  • Data Warehousing
  • Data Privacy
  • Business-Spezifikation und Entwurfsmethoden

Statement zum Lehrgebiet

Informationen sind der Rohstoff des Informationszeitalters, in dem wir heute leben. Der größte Teil davon wird auf digitalen Medien gespeichert, wobei Datenbank­systeme zur Verwaltung der Inhalte eine zentrale Rolle spielen. Datenbanken bilden quasi das Rückgrat von Informationssystemen in allen Bereichen − oft gar nicht sichtbar für den Endanwender. 


Das Verständnis der Funktionsweise eines Datenbanksystems, der Entwurf einer Datenbank, die Formulierung von Abfragen und Auswertungen, die Beherrschung von Programmierschnittstellen auf Datenbanken sowie die Entwicklung komplexer datenintensiver Systeme gehören zu den Kompetenzen, die im Zeitalter von Big Data immer mehr gefragt sind. Somit ist das Fach Datenbanken eine der Kerndisziplinen der Informatik, prägt aber auch immer stärker die Ausbildung in anderen Berufen.

Veranstaltungen