Institute for Printing, Processing and Packaging Leipzig - iP³ Leipzig

Das Institut iP³ Leipzig sieht sich als Partner für Industrie und Forschung in der gemeinsamen Bearbeitung von Themen rund um den Gesamtprozess zur Herstellung von Verpackungen und anderen grafischen Produkten.
Die Zusammenarbeit im Institut ermöglicht es, Forschungspartnern Antworten auf ihre Problemstellungen zu geben. Der gesamte Workflow von der Druckvorstufe bis zur Verpackung wird abgedeckt, wobei sowohl Technologie und Technik als auch Werkstoffe und Qualitätskontrolle eine Rolle spielen.
Ziel ist es ebenso, Absolventinnen und Absolventen nach dem Studium attraktive Forschungsbedingungen zu bieten und perspektivisch mehr Promotionen zu ermöglichen.
Forschungsschwerpunkte und Aufgaben
Aktuelle Forschungsschwerpunkte resultieren aus den langjährigen Kontakten zu Industrieunternehmen der Druck- und Verpackungsbranche. Vertreter namhafter Unternehmen sind seit 2014 in einem Forschungsbeirat vereint, der die Mitglieder des Instituts bei der Identifikation von Forschungspotenzial berät. So entstehen Forschungsthemen in enger Anlehnung an Marktbedürfnisse und Markentwicklungen. Praxisrelevanz gilt als Voraussetzung für die Forschungstätigkeiten, Wissens- und Ergebnistransfer als ein wesentliches Ziel.
Das iP³ Leipzig ist aufgeschlossen gegenüber Ihren Forschungsideen und unterstützt Sie gern. Sprechen Sie uns an.
- Anwendung von dreidimensionalen Oberflächenstrukturen im Bereich der Druck- und Verpackungsindustrie
- Wechselwirkungen und Migration innerhalb der Verpackung und zwischen Verpackung und Gut
- Gedruckte Funktionalität und Smart Packaging
Beteiligte Professorinnen und Professoren
- Prof. Dr. rer. nat. Lutz Engisch (Werkstoffe und Werkstoffprüfung, Institutsleitung)
- Prof. Dr.-Ing. Jörg Ackermann (Technologieplanung in der Medienindustrie)
- Prof.in Dr.-Ing. Inés Heinze (Bedruckstoffverarbeitung)
- Prof. Dr.-Ing. Michael Reiche (Medienvorstufe und Datenhandling)
- Prof. Dr. Ingo Reinhold (Beschichtungsprozesse)
- Prof. Dr. rer. nat. habil. Holger Zellmer (Systemtechnik der Medienvorstufe)
Technische Ausstattung
Die Labore der beteiligten Lehrgebiete verfügen über eine umfangreiche technische Ausstattung, die im Rahmen der Forschungs- und Entwicklungsthemen gebietsübergreifend zum Einsatz kommt. So lassen sich beispielsweise dreidimensionale Strukturen im Mikro- und Nanometerbereich, z. B. auf Bedruckstoff- oder Druckformoberflächen, mit einem modernen 3D-Oberflächenmesssystem fotografisch aufnehmen und messtechnisch auswerten.
Um Wechselwirkungen zwischen Verpackung und Gut zu untersuchen, stehen im Verpackungslabor zahlreiche Messgeräte zur Verfügung. So lässt sich mit dem Gaschromatographen ermitteln, ob Restlösemittel aus Druckfarbe oder Lack im Packstoff verbleiben und zu gesundheitlicher Bedenklichkeit des verpackten Lebensmittels führen können.
Die Prüftechnik umfasst aber auch einfache manuell bediente Prüfgeräte wie beispielsweise einen Scheuerprüfer, mit dem Relativbewegungen in Verarbeitungsmaschinen oder im Gebrauch der Erzeugnisse simuliert werden können und dabei das Verhalten von Bedruckstoffen z. B. nach einer Veredelung beurteilt werden kann.