Technische Innovationen – Medieninnovationen?
Innovationen in Praxis und Lehre sowie aktuelle Forschungsergebnisse aus Journalistik und Kommunikationswissenschaften wurden Ende März 2016 in Leipzig vorgestellt. Vortragende aus dem ganzen Bundesgebiet und Österreich präsentierten sie in insgesamt sechs Panels bei der Pre-Conference „Technische Innovationen - Medieninnovationen?“. Als Auftakt zur Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Publizistik- und Kommunikationswissenschaften (DGPuK) hatten die Professorinnen Gabriele Hooffacker (HTWK Leipzig) und Cornelia Wolf (Uni Leipzig) ins Seminargebäude der Universität Leipzig eingeladen.
Von Tablet-Journalismus und crossmedialen Erzählweisen über die Wechselwirkungen von Fernsehen und Social Media bis zu Content Marketing und Newsgames waren die Themen an diesem Nachmittag breit gefächert und doch eng verzahnt. Unter den Referenten waren zahlreiche Professoren, Mitarbeiter und Studierende der HTWK Leipzig. So stellten Martin Blum und Benjamin Schmidt ihr interaktives Filmprojekt „Breaking News“ vor.
Lokalfernsehen und Online-Journalismus innovativ
Aus dem Forschungsschwerpunkt Technische Innovationen fürs Lokalfernsehen, den Professor Uwe Kulisch betreut, gab es gleich zwei Vorträge: René Welz, Juliane Datko und Tobias Thiergen untersuchten Möglichkeiten, Bürgerinnen und Bürger als Reporter ins sächsische Lokalfernsehen einzubinden. Sebastian Gomon, Marco Niebling-Gau und Verena Einwich stellten erste Forschungsergebnisse zur Innovationsbereitschaft in deutschen Lokalfernsehsendern vor.
Die Professoren Jörg Bleymehl und Ulrich Schmedes berichteten über ihre Konzepte und Erfahrungen fürs Modul „Praxis der Medienproduktion“ und stellten die Website über Leipzig vor, die über mehrere Jahre hinweg in Kooperation mit dem Stadtarchiv entstanden ist. Aktuelle Ergebnisse der Eye-Tracking-Studien in Bezug auf Product Placement und Werbung präsentierte Professor Ulrich Nikolaus. Professorin Gabriele Hooffacker präsentierte gemeinsam mit Peter Lokk von der Münchner Journalistenakademie Zahlen und Analysen zum Online-Journalismus und leitete daraus Forderungen für die Lehre ab.
Bei der Organisation dieses Nachmittags kooperierten die Fakultät Informatik und Medien der HTWK Leipzig und das Institut für Medien- und Kommunikationswissenschaften der Universität Leipzig. Für den reibungslosen Ablauf sorgten das studentische Helfer-Teams der Hauptkonferenz und insbesondere die Studierenden der Medientechnik Theresa Möckel, Ludwig Plath und Florian Opitz.
Text: Ludwig Plath
Fotos: Florian Opitz
Das war die Ausschreibung zur DGPuK Pre-Con 2016
Zum Thema „Technische Innovationen – Medieninnovationen?“ findet am Mittwoch, 30. März 2016, eine Pre-Conference an der Universität Leipzig statt. Veranstaltet wird sie von der FakultätInformatik und Medien der HTWK Leipzig und dem Institut für Kommunikations- und Medienwissenschaft der Universität Leipzig gemeinsam. Die Deutsche Gesellschaft für Publizistik- und Kommunikationswissenschaften (DGPuK) hält im Anschluss ihre Jahrestagung 2016 ab.
Thema der Pre-Conference ist die Wechselbeziehung zwischen technischer Entwicklung und der Neukonzeption medialen Contents, die sich gegenseitig vorantreiben und verstärken. Die aktuelle technische Entwicklung der Medien ermöglicht nie zuvor gedachte Darstellungsformen und Formate. Oft werden die Möglichkeiten allerdings noch nicht ausreichend genutzt und ausgelotet. Neue mediale Welten und neue Szenarien der Mediennutzung erfordern zudem eine Abkehr von der getrennten Erforschung nach Mediengattungen. An ihre Stelle wird ein integrativer Forschungsansatz treten, der den konvergenten Medien und ihrer Nutzung Rechnung trägt.
Um Wandlungsprozesse auf allen Ebenen abzudecken, nähert sich die Pre-Conference „Technische Innovationen – Medieninnovationen?“ dem Thema aus drei unterschiedlichen Perspektiven: von Anforderungen an Kommunikatoren über die Konzeptentwicklung und Produktionsseite bis zu neuen Erwartungen an Medienrezeption und Nutzerforschung.
Der Schwerpunkt liegt auf anwendungsorientierter Forschung und erfolgreichen Ausbildungs- sowie Praxisprojekten, die technische Innovationen antizipieren und integrieren. Sie richtet sich ausdrücklich auch an Hochschulen. Erwünscht sind unter anderem auch neue Ansätze in der praxisorientierten Lehre zur Erforschung der Techniknutzung aus Journalistik und Mediennutzungsforschung. Praxisorientierte Pilotprojekte und beispielhafte Lehrprojekte sollen vorgestellt werden ebenso wie Kooperationsprojekte mit Medienunternehmen und studentische Projekte.
Tagungsband
Der gleichnamige Tagungsband mit ausgewählten Tagungsbeiträgen von Studierenden und Lehrenden der HTWK ist 2016 erschienen.