Bibliothekspädagogik
Studierende arbeiten bei verschiedenen Projekten zur Weiterentwicklung der Bibliothekspädagogik mit und erproben eigene bibliothekspädagogische Konzepte in den Leipziger Städtischen Bibliotheken, in Schulbibliotheken oder auf dem Forum Bibliothekspädagogik.
Die Projektarbeit erfolgt unter fachlicher Leitung von Prof. Dr. Kerstin Keller-Loibl.
Beispiele für Projekte:
MINTwoch
MINTwoch ist eine Veranstaltungsreihe der Leipziger Stadtbibliothek für Grundschulkinder, die jeweils am Nachmittag des ersten Mittwochs im Monat stattfindet. Ziel ist es, das Interesse an Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik spielerisch zu wecken und zu fördern. Zu diesem Zweck wurden zum Beispiel Baukästen, Mikroskope, Tablets und kleine Roboter erworben und der Medienbestand zu MINT-Themen erweitert. Gemeinsames Forschen, Entdecken, Basteln und Experimentieren stehen im Vordergrund.
Die Studierenden gestalten im Rahmen dieses Projektes den monatlichen MINTwoch in der Leipziger Stadtbibliothek am Wilhelm-Leuschner-Platz. Unterstützt werden sie dabei von den Mitarbeitenden aus der Kinderbibliothek und dem Medien-Pädagogik-Labor. Zu den Aufgaben zählen unter anderem die eigenständige bibliothekspädagogische Vorbereitung der Experimente, die praktische Durchführung sowie die Nachbereitung und Dokumentation der Veranstaltungsreihe.
Kamishibai – das Erzähltheater
Studierende erproben für Kinder in Leipziger Bibliotheken das Erzähltheater Kamishibai. Die Bezeichnung "Kamishibai" kommt ursprünglich aus dem Japanischen: Kami = Papier, shibai = Theater. Was zunächst nur wie ein tragbarer Holzkasten scheint, impliziert eine ganz besondere Form des bildgestützten Erzählens. Das Erzähltheater ermöglicht, großformatige Bilder zu zeigen und gemeinsam mit den Kindern interaktiv eine Geschichte zu erzählen.

Schulbibliothek in der Appolonia-von-Wiedebach-Schule
Um die Schülerinnen und Schüler für die Nutzung ihrer Schulbibliothek zu begeistern, werden im Rahmen dieser Projektarbeit bibliothekspädagogische Angebote entwickelt und umgesetzt, unter anderem Bibliothekseinführungen für unterschiedliche Klassenstufen oder altersspezifische Veranstaltungen wie zum Beispiel eine Veranstaltung mit der App „Hidden Codes“ zur Demokratieförderung.