Messen und Prüfen

Labor Messtechnik

Das Messtechnik-Labor dient vor allem der praxisnahen Unterstützung der Lehre in den Modulen Messtechnik und Qualitätsmanagement. An zwölf verschiedenen Praktikumsplätzen können Versuche zur Messwerterfassung, -verarbeitung und -auswertung durchgeführt werden, um diesbezüglich in den Vorlesungen und Seminaren erworbenes Wissen zur Anwendung bei technologischen Untersuchungen experimentell zu vertiefen. Das Labor Messtechnik steht auch für die Durchführung von Beleg- und Forschungsarbeiten, insbesondere Bachelor- und Masterarbeiten zur Verfügung.

Das Messtechnik-Labor finden Sie hier:
Gutenberg-Bau, Gustav-Freytag-Straße 42, Raum GU 317

Kontakt

Dipl.-Ing. (FH) Antje Pertzsch
Dipl.-Ing. (FH)
Antje Pertzsch
Telefon:
+49 341 3076-2319

Werkstofflabor

Das Labor verfügt über vielseitige Technik, insbesondere zur Prüfung von Papier und Pappe, Kunststoffen, Druckfarben und deren Wechselwirkungen. Außerdem steht eine Zwick-Prüfmaschine mit einer großen Anzahl von Prüfwerkzeugen zur Verfügung.

Das Werkstofflabor finden Sie hier:
Gutenberg-Bau, Gustav-Freytag-Straße 42, Raum GU 301

Kontakt

Dipl.-Ing. Kathrin Mandler
Dipl.-Ing.
Kathrin Mandler
Telefon:
+49 341 3076-2337

Labor für Qualitätssicherung in der Medienvorstufe

Unabhängig vom Bedruckstoff und vom Druckverfahren sollen Farben möglichst identisch zur Vorlage reproduziert werden. Dabei kann man sich aber nicht nur auf das subjektive Bewertungsvermögen des menschlichen Sehsystems verlassen, sondern Farben müssen objektiv gemessen werden. Mit Hilfe von Proofsystemen kann die Qualität von Farbmanagementprozessen geprüft und unter Normlichtbedingungen visuell bewertet werden.

Das Labor für Qualitätssicherung in der Medienvorstufe finden Sie hier:
Gutenberg-Bau, Gustav-Freytag-Straße 42, Raum GU 011

Kontakt

Oberflächen- und Grenzflächenlabor

Die Oberflächenspannung ist entscheidend, wie gut Farbe oder Lack eine Oberfläche benetzen kann. Auch für die Festigkeit von Klebestellen spielt sie eine wichtige Rolle. Das Oberflächen- und Grenzflächenlabor bietet die Möglichkeit, die freie Oberflächenenergie von Festkörpern und Flüssigkeiten mit unterschiedlichen Methoden nach DIN 55660 zu bestimmen. Studierende aus den Studiengängen Drucktechnik, Verpackungstechnik sowie Druck- und Verpackungstechnik nutzen das Labor während des Studiums und für spezielle Problemstellungen in Praxisphase und Abschlussarbeiten.

Das Oberflächen- und Grenzflächenlabor finden Sie hier:
Medienzentrum, Gustav-Freytag-Straße 40a, Raum MZ 001

Labor Bedruckstoffverarbeitung

Für das Erkennen von Zusammenhängen zwischen Material- und Produkteigenschaften und die Ermittlung von Fehler- und Reklamationsursachen ist es notwendig, Messungen und Prüfungen an Bedruckstoff und End- bzw. Teilprodukt durchzuführen.

Dafür ist das Labor ausgestattet mit Geräten zur Materialprüfung, zum Beispiel für die Ermittlung der Biegesteifigkeit nach dem Resonanzlängenverfahren, der Gefügefestigkeit und der Falzfestigkeit. Für Oberflächenerscheinungen stehen Scheuer- und Karboniertester zur Verfügung. Für die Ermittlung von Bindefestigkeiten an Büchern, Broschuren und Blocks können Pulltest, Flextest und Schrägzugtest durchgeführt werden.

Das Labor für die Qualitätsprüfung Bedruckstoffverarbeitung finden Sie hier:
Gutenberg-Bau, Gustav-Freytag-Straße 42, Raum GU 105

Kontakt

Labor Bedruckbarkeit

Im Labor Bedruckbarkeit können umfangreiche Tests zur Bedruckbarkeitsprüfung verschiedener Materialien sowie zum Übertragungs- und Trocknungsverhalten von Druckfarben durchgeführt werden. Dazu verfügt das Labor über verschiedene Probedruckmaschinen sowie die notwendige Analysetechnik (Densitometrie, Spektralfotometrie). Weiterhin stehen ein Arbeitsplatz für Farbrezeptierung sowie ein leistungsfähiges 3D-Mikroskop zur optischen Bewertung bereit. Neben der Durchführung von Fachpraktika wird das Labor für die Bearbeitung von Beleg-, Bachelor- und Masterarbeiten und zur Auftragsforschung genutzt.

Das Labor Bedruckbarkeit finden Sie hier:
Gustav-Freytag-Straße 42, 04277 Leipzig, Gutenberg-Bau, Raum GU 202

Kontakt