Die Multimedia-Labore

Die Multimedia-Labore sind zentrale Einrichtungen der Fakultät und werden lehrgebiets- und studiengangsübergreifend genutzt. Sie werden durch den jeweiligen Laborleiter betreut, der im Regelfall auch erster Ansprechpartner für technische Fragen und Probleme ist. Die Labore dienen vorrangig als Lehrräume, können von Studierenden aber auch zum Anfertigen von Abschluss- und Projektarbeiten sowie zum freien Üben genutzt werden. In den verschiedenen Laboren steht unterschiedliche branchenspezifische Spezialsoftware zur Verfügung.

Die Anmeldung an den Computern erfolgt über eine zentrale Nutzerverwaltung, sodass Angehörige der Fakultät in allen Multimedia-Laboren mit den gleichen Anmeldeinformationen arbeiten können.

Multimedia-Labor

Das Multimedia-Labor Gutenberg-Bau finden Sie hier:

Gutenberg-Bau, Gustav-Freytag-Straße 42, Raum GU 001
Mo-Fr von 9:00 Uhr bis 15:30 Uhr (sofern keine Lehrveranstaltungen stattfinden)
Zugang möglich über den Laborleiter

Kontakt

Dipl.-Ing. Heiko Tennert
Dipl.-Ing.
Heiko Tennert
Raum:
Telefon:
+49 341 3076-2339

Mac-Labor

Das Mac-Labor Gutenberg-Bau finden Sie hier:

Gutenberg-Bau, Gustav-Freytag-Straße 42, Raum GU 014
Mo-Fr von 9:00 Uhr bis 15:30 Uhr (sofern keine Lehrveranstaltungen stattfinden)
Zugang möglich über die Laborleitung

Kontakt

B. Eng. Melanie Böttger
B. Eng.
Melanie Böttger
Raum:
Telefon:
+49 341 3076-2990

Labore für Datenverarbeitung

Die DV-Labore Lipsius-Bau finden Sie hier:

Lipsius-Bau, Karl-Liebknecht-Str. 145, Räume LI 302, LI 303, LI 304, LI 305 und LI 307

Die DV-Labore LI 304, LI 305 und LI 307 im Lipsius-Bau dienen ausschließlich als Lehrräume.

Das DV-Labor LI 302 dient vorrangig als Projektpool zur Nutzung von Spezialsoftware.

Mo-Fr von 09:00 Uhr bis 15:30 Uhr (sofern keine Lehrveranstaltungen stattfinden) Zugang möglich über Laborleiter

DV-Labor LI 303 steht zu den regulären Gebäudeöffnungszeiten des Lipsius-Baus allen Studierenden der Fakultät offen und ist per HTWK-Card zugänglich. In diesem Labor finden keine Lehrveranstaltungen statt.

Mo-Fr von 7:00 bis 21:00 Uhr
Zugang möglich per HTWK-Card (für Studierende der Fakultät Informatik und Medien)

Kontakt

Dipl.-Ing. (FH) Alexander May
Dipl.-Ing. (FH)
Alexander May
Raum:
Telefon:
+49 341 3076-5448

Das Usability- und Eyetracking-Labor dient Studierenden zum Testen der Nutzerfreundlichkeit (Usability) von Apps, Programmen und Webseiten. Mit Blickverlaufsanalysen (Eyetracking) kann die Aufmerksamkeitsverteilung von Bedienoberflächen untersucht werden, aber auch die Wirkung von Filmausschnitten, Druckplakaten oder von Verpackungsdesigns. Hierzu wird ein NYAN XT/Edge-Eyetracking-System von interactive minds verwendet.

Auch Experimente im Bereich Virtual Reality sind möglich. Hierfür stehen eine Oculus-Rift-VR-Brille und ein Hochleistungs-Grafikrechner zur Verfügung. Genutzt wird dieses Labor vor allem von Studierenden der Studiengänge Buch- und Medienproduktion , Medientechnik und Medienmanagement aus höheren Semestern.

Das Usability- und Eyetracking-Labor finden Sie hier:

Gutenberg-Bau, Gustav-Freytag-Straße 42, Raum GU 203

Zugang nach Anmeldung über Laboringenieur André Göhlich möglich

Kontakt

Dipl.-Ing. (FH) André Göhlich
Dipl.-Ing. (FH)
André Göhlich
Raum:
Telefon:
+49 341 3076-2991