Bachelor Bibliotheksinformatik
Akademischer Grad: | Bachelor of Science, Abkürzung B.Sc. |
Englische Bezeichnung: | Digital Library Informatics - Bachelor of Science |
Zulassungsbeschränkung: | Örtlicher Numerus Clausus (NC) |
Studienbeginn: | Wintersemester |
Zugangsvoraussetzung: | Allgemeine oder fachgebundene Hochschulreife, Fachhochschulreife bzw. eine als gleichwertige bestätigte Berechtigung des Hochschulzugangs |
Regelstudienzeit: | 6 Semester |
Studieninhalt/Schwerpunkte
Die Bibliotheksinformatik spiegelt den wachsenden Einfluss der Informationstechnik auf das Wissensmanagement in der modernen Gesellschaft wider, eine Facette der Digitalisierung der Gesellschaft. Das betrifft vor allem Bibliotheken, Informationseinrichtungen und Fachinformationsdienste. Immer mehr Wissensquellen werden offen und digital zugänglich gemacht. Ein neues Themenfeld dafür ist das Forschungsdatenmanagement, traditionell ist der Einsatz benutzerfreundlicher Informationssysteme. Die Suche in Katalogen und in Suchmaschinen unterschiedlicher Spezialisierung erfordert eine umfangreiche Datenaufbereitung in den dahinter liegenden informationstechnischen Systemen. Viele Arbeitsprozesse beim gezielten Auswählen, Erschließen und Vermitteln von Medien und Dokumenteninhalten in digitaler und analoger Form werden längst IT-gestützt bewältigt, womit sich die Anforderungen an entsprechend qualifizierte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter verändern. Die Informationssysteme der Zukunft sind mit dem Wissen der Bibliothekswissenschaften semantisch orientiert zu gestalten. Benötigt werden dafür Informatiker mit vertiefter Kenntnis der bibliothekarischen Erschließungstechniken und mit entsprechender Arbeitspraxis. Entsprechend wird die Studienrichtung Bibliotheksinformatik gestaltet.
Weiterführende Masterstudiengänge an der HTWK
Master Medieninformatik, Fakultät Informatik und Medien
Master Bibliotheks- und Informationswissenschaft, Fakultät Informatik und Medien