Nach dem Studium
Tätigkeitsprofil
Die Ausbildung befähigt für verantwortliche Tätigkeiten in Bereichen der Verlagswirtschaft und des Verbreitenden Buchhandels, des Zeitungs- und Zeitschriftenwesens sowie ähnlich ausgerichteter Branchen der Kultur- und Medienwirtschaft.
Die Tätigkeit ist vor allem vorgesehen in Bereichen des Bucheinzelhandels und Zwischenbuchhandels wie Einkauf, Lagerwirtschaft, Bestellwesen, Werbung und Vertrieb, Rechnungswesen, Betriebsorganisation und Controlling, Kundenbindungsmanagment, der Verlagswirtschaft wie Programmplanung, Redaktion, Herstellung (Printmedien und elektonische Medien), Marketing, Finanzmanagement, Betriebsorganisation, Personalmanagement, Controlling und PR, Rechnungswesen und Finanzierung, Betriebsorganisation und Controlling, Repräsentation.
Als erster berufsqualifizierender Hochschulabschluss bildet der Bachelorgrad außerdem die Basis für den konsekutiven Masterstudiengang Publishing Management (bis 2020 Verlags- und Handelsmanagement).
Karrierebeispiele von Absolventen

Sebastian Jonas
Dipl. Buchhandelswirt Buchhandel / Verlagswirtschaft, Controlling, Ernst Klett Verlag Leipzig
"Die Stärke des Studiengangs Buchhandel/Verlagswirtschaft liegt aus meiner Sicht in dem großen Praxisbezug, der sowohl im Vorfeld als auch während des Studiums ein bestimmender Faktor ist und es den Studierenden ermöglicht, das große Spektrum und die Vielfalt der Verlags- und Buchhandelsbranche kennenzulernen.
Die betriebswirtschaftliche Ausrichtung ist ein wesentliches Alleinstellungsmerkmal des Studiengangs und erweist sich in der Praxis als sehr nützlich. Meiner Meinung nach hilft sie den Absolventen, wesentliche nach innen und außen gerichtete Unternehmensprozesse und Marktinterdependenzen besser zu verstehen.
Eine immer stärker digitalisierte Verlagswelt sowie sich daraus ergebende Anforderungen an neue Verlagsprodukte bedürfen umso mehr eines betriebswirtschaftlichen Handwerkszeugs, um deren zukünftige Wirtschaftlichkeit, Ressourceneinsatz und Rentabilität einschätzen und erfolgreich steuern zu können.
Durch die häufige Arbeit in Projektteams lernt man darüber hinaus, wie eine erfolgreiche Kommunikation im Team funktionieren kann und wie dynamisch diese Arbeit zwischen den Teammitgliedern ist. Gerade bei der Vorbereitung und Durchführung des Messeauftritts des Studiengangs auf den beiden deutschen Buchmessen ergänzen sich Projektmanagementfähigkeiten und Praxisnähe positiv. Die Nähe des Studiengangs zur Branche selbst und die bestehenden, wichtigen Kontakte zu Entscheidern dieses Markts helfen beim späteren Berufseinstieg.
In meiner Funktion als Verlagscontroller bin ich häufig damit betraut, zukünftige Projekte des Verlags auf deren Wirtschaftlichkeit hin zu prüfen. Dabei kommen vor allem dynamische Investitionsrechnungen und die Kostenträgerrechnung zum Einsatz, die wesentlicher Bestandteil des Studiums waren und mir nun helfen, eine umfassende Projektbeurteilung erstellen zu können."

Stefanie Brandt
Dipl.Buchhandelswirtin Buchhandel/Verlagswirtschaft, Licensing Director, Entertainment Friends GmbH, München
„Nach dem Abitur absolvierte ich zunächst eine Berufsausbildung zur Verlagskauffrau bei der Westermann Verlagsgruppe. Danach folgte mein Studium Buchhandel/Verlagswirtschaft an der HTWK Leipzig, das ich als sehr praxisnah und interdisziplinär erlebt habe. Durch viele Projektarbeiten sowie Veranstaltungen mit Experten aus der Wirtschaft habe ich während des Studiums einen konkreten Einblick in die Arbeit, aber auch die Problemstellungen von Buchhandelsunternehmen und Verlagen erhalten. Zudem ist die HTWK Leipzig mit ihrem Fächerangebot breit aufgestellt und gibt den Studenten damit wirklich gutes Rüstzeug für die unterschiedlichsten beruflichen Tätigkeitsfelder – auch außerhalb des klassischen Buchhandels- und Verlagswesens.
Verlagsprojekte sind auch der rote Faden durch meinen beruflichen Werdegang – wenngleich dieser parallel zur Branche verlaufen ist. Zunächst habe ich bei der Lizenzagentur Bavaria Sonor als Product Manager gearbeitet und Lizenzthemen in die Produktkategorie Publishing hinein vermarktet. Es folgte ein Job als Marketing-Referentin bei den SOS-Kinderdörfern weltweit, bei dem ich am Aufbau einer hauseigenen Vermarktungsagentur beteiligt war und u.a. auch Verlage für Lizenzkooperationen gewinnen konnte. Danach wurde ich Lizenzeinkäuferin bei der Promotion-Agentur Creata, die u.a. für McDonald´s Spielzeuge entwickelt und herstellt – auch hier stand ich oft in Kontakt mit verschiedenen Verlagshäusern. Nach knapp 5 Jahren als selbständige Marketingberaterin mit Schwerpunkt Licensing und Fachbuchautorin der beiden Bücher „Marketinghandbuch Licensing“ und “Licensing kompakt“ (beide Gabler Verlag) leite ich nun seit Anfang 2013 als Licensing Director das Licensing der Agentur Entertainment Friends.
Übrigens konnte ich oft – u.a. bei der Veröffentlichung meiner Bücher – vom HTWK-Netzwerk profitieren, da die Hochschule enge Kontakte in die Wirtschaft und zu den Absolventen pflegt."

Fabian Siegel
B.A. Buchhandel/Verlagswirtschaft, Mitarb. Vertrieb, Projekt- Manager bei der Koch, Neff & Volckmar GmbH
"Das Studium an der HTWK Leipzig ist sehr projektorientiert und bereitet die Studenten damit gut auf die heutigen Herausforderungen in der Buchhandels- und Verlagswelt vor.
Betriebswirtschaftliche, herstellerische und medientheoretische Aspekte werden umfassend untersucht, sodass man die gesamte Branche aus verschiedenen Blickwinkeln kennen lernen kann. Besonders die Chancen digitaler Geschäftsmodelle, die Vielseitigkeit der Buch- und Presseverlage sowie die Vernetzung von Geschäftspartnern im B2B-Bereich haben mich dabei fasziniert.
Bei meiner Arbeit profitiere ich heute vor allem von meiner betriebswirtschaftlichen Sicht auf Strukturen und Prozesse der Buchbranche."