Howhy - Erweiterung der HTWK-App für gamifizierte Lehrvideos

Forschungsziel: Die HTWK-App wird um ein Lehr-Lern-Angebot von Videos aus möglichst allen Fachgebieten erweitert. Sie laden Lehrende und Studierende der HTWK zum spielerischen Vermitteln und Aneignen der Lehrinhalte ein.

Laufzeit: 2022-

Gefördert durch: HTWK Leipzig

Zielsetzung und Motivation

Das Projekt sieht die Implementation von hochwertigen Lehrvideos aus allen Lehrgebieten der HTWK-Leipzig in der HTWK-App vor. Dabei sollen die Videos durch Gamification-Elemente attraktiv gestaltet werden und Studierende durch Multiple-Choice-Fragen und erreichbare Leistungspunkte zur Nutzung motivieren.

Ziel ist es, die HTWK-App durch ein innovatives Lehr- und Lernangebot „HOWHY“ zu ergänzen. Das Einbinden spielerischer Elemente soll Studierende nicht nur anregen, die HTWK-App noch aktiver zu nutzen, sondern auch die eigene Lernmotivation und damit einhergehende Lernerfolge zu steigern.

Darüber hinaus werden mit dem Lehr- und Lernangebot „HOWHY“ folgende Zielstellungen verfolgt:

  • Im Bereich Studium und Lehre werden die infrastrukturellen Voraussetzungen verbessert. 
  • Das Projekt kann einen substanziellen Beitrag zur Markenbildung und zur Erhöhung der Sichtbarkeit der HTWK Leipzig leisten.

Umsetzung

In der ersten Projektphase wird unter Leitung von Professor Thomas Riechert das Content-Management-System entwickelt. Dazu wird mit bewährten Partnern zusammengearbeitet. Die Anpassung an die HTWK-App und die Entwicklung der entsprechenden Schnittstellen erfolgt unter Leitung von Nadine Feller und Sebastian Rathjen. Das Didaktik-Konzept mit Gamification-Elementen entsteht unter Leitung von Professorin Gabriele Hooffacker. Bei der Content-Erstellung und Qualitätssicherung der Videos arbeiten Professor Marc Liesching, Franziska Amlung und Vivien Zschammer zusammen. Profossor Liesching ist auch für die rechtliche Betreuung und Umsetzung zuständig.

Zu einem späteren Zeitpunkt werden weitere Funktionalitäten der Gamification in die App eingebaut. Das Projekt kann ggf. auf weitere sächsische Hochschulen übertragen werden.

Beteiligte

Franziska Amlung, Mitarbeiterin Hochschuldidaktik

Nadine Feller, Projektmitarbeiterin 

Gabriele Hooffacker, Professorin für Medienadäquate Inhalteaufbereitung

Marc Liesching, Professor für Medienrecht und Medientheorie  

Thomas Riechert, Professor für Informationssysteme und Datenmanagement

Sebastian Rahtjen, Projektmitarbeiter

Vivien Zschammer, Mitarbeiterin Forschungs- und Transferzentrum e.V.