Forschungsprojekte an der Fakultät Informatik & Medien

Dauerhafte Forschungsthemen

HTWK Robots

Forschungsziel: Forschungsgegenstand des HTWK Robots Teams ist die Programmierung intelligenter und autonomer Roboter. Mit Hilfe künstlicher Intelligenz werden humanoide Roboter so programmiert und optimiert, dass sie völlig autonom und im Team Fußball spielen können.

Laufzeit: seit 2009, dauerhaftes Projekt

Ansprechpartner: Prof. Dr. rer. nat. Jens Wagner, Prof. Dr. rer. pol. Oliver Crönertz

Detailseite

Smart Driving

Forschungsziel: Die studentische Forschungs­gruppe be­schäftigt sich mit Technologien rund um das autonome Auto­fahren. Seit 2014 nimmt sie am Audi Autonomous Driving Cup (AADC) teil. Aufgabe der Teilnehmer ist dabei die Entwicklung vollautomatischer Fahrfunktionen und der dafür erforderlichen Software-Architekturen.

Laufzeit: seit 2014, dauerhaftes Projekt

Ansprechpartner/in: Prof. Dr. rer. nat. Sibylle Schwarz, Prof. Dr. rer. nat. Klaus Bastian

Detailseite

Nutzerforschung und Usability-Testing mittels Eyetracking

Forschungsziel: Gebrauchstauglichkeit (Usability) und Medien-Nutzerforschung werden in der Informations¬gesellschaft immer wichtiger. Eyetracking ist dabei eine wichtige Forschungsmethode, welche an der Fakultät Medien seit mehreren Jahren zu vielfältigen Forschungszwecken eingesetzt wird.

Laufzeit: seit 2012, dauerhaftes Projekt

Ansprechpartner/n: Prof. Dr. Ulrich Nikolaus

Detailseite

Partizipative Formate im Lokalfernsehen

Forschungsziel: Niedrigschwellige Fernsehformate zur Zuschauerbeteiligung sollen die Zuschauerbindung verbessern, TV-Beiträge generieren und ggf. neue Mitarbeiter gewinnen. Die erarbeiteten Modelle und Formate werden auf lokale Fernsehsender in Sachsen angepasst und implementiert.

Laufzeit: dauerhaftes Projekt

Ansprechpartner/in: Prof. Dr.-Ing. Uwe Kulisch, Prof. Dr. phil. Gabriele Hooffacker

Detailseite

RobertaRegioZentrum an der HTWK Leipzig

Forschungsziel: Roboter faszinieren die Welt. Seit 2002 nutzt die Initiative »Roberta® – Lernen mit Robotern« diese Faszination, um Kinder und Jugendliche für Fächer wie Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften oder Technik, kurz MINT, zu begeistern.

Laufzeit: dauerhaftes Projekt

Ansprechpartner/in: Prof. Dr. rer. nat. Jens Wagner

Gefördert durch: Stadt Leipzig & Landkreise Nordsachsen und Leipziger Land

Detailseite

Social Publishing - ein Fallbeispiel an Verlagederzukunft.de

Forschungsziel: Laufende Beobachtung der Entwicklungen im Social Publishing anhand des praktischen Fallbeispiels www.verlagederzukunft.de unter besonderer Berücksichtigung der Vernetzung mit Medienpartnern und der Verknüpfung von Off- und Online-Aktivitäten

Laufzeit: dauerhaftes Projekt

Ansprechpartner/in: Prof. Dipl.-Kfm. Dipl.-Oec. Friedrich Figge

externer Link zur Website

Barrierefreie elektronische Publikationen

Forschungsziel: Barrierefreie elektronische Publikationen gewinnen in der Informations- und Medientechnik zunehmend an Bedeutung. Die HTWK Leipzig kooperiert hierzu seit vielen Jahren mit der Deutschen Zentralbücherei für Blinde zu Leipzig (DZB).

Laufzeit: seit 2005, dauerhaftes Projekt

Ansprechpartner/in: Prof. Dr. Ulrich Nikolaus

Kooperationen mit externen Partner/in: Deutsche Zentralbücherei für Blinde zu Leipzig

Detailseite