Forschungsprojekte an der Fakultät Informatik & Medien

Abgeschlossene Forschungsthemen

OPALattraktiv

Forschungsziel: OPALattraktiv heißt das Programm des Bildungsportals Sachsen zur Steigerung der OPAL-Attraktivität mit Fokus auf einer intuitiven, parametrisierten Vorschaufunktion für OPAL-Kurse. Leiter ist Prof. Dr. Klaus Hering.

Laufzeit: bis Ende 2020

Ansprechpartner/in: Prof. Dr. Klaus Hering

Detailseite

Digital Fellowship DLL_Nova

Forschungsziel: Im Rahmen des Kooperationsvorhabens „Digitale Hochschulbildung in Sachsen“ des Arbeitskreises E-Learning der LRK Sachsen und des Hochschuldidaktischen Zentrums Sachsen soll die Digitalisierung der Hochschullehre in Sachsen durch sogenannte Digital Fellowships weiter vorangetrieben werden.

Laufzeit: 2020

Ansprechpartner/in: Prof. Dr. rer. nat. Klaus Hering, Prof. Dr. phil. Gabriele Hooffacker

Gefördert durch: SMWK

Detailseite

Open-Access-Hochschulverlag - Entwicklung medienneutraler Workflows

Forschungsziel: Aufbau und Entwicklung eines nachhaltigen, kosten- und personaleffizienten Workflows zur Herstellung und Verbreitung von Open-Access-Büchern von Hochschulen und Universitäten.

Laufzeit: 1. Mai 2018 bis 30. April 2020

Ansprechpartner/in: Prof. Dr. rer. nat. Alexander Grossmann, Prof. Dr.-Ing. Michael Reiche

Weitere Beteiligte der Hochschule: M. Eng. Antonia C. Schrader

Projektfinanzierung: Bundesministerium für Bildung und Forschung

Detailseite

alte Schreibmaschine mit Papier, auf dem in Großbuchstaben "Copyright claim" steht

Tendenzen des internationalen Medien- und Rechtehandels

Forschungsziel: Untersuchung ist eine Bestandsaufnahme aktueller Strategien auf den sich stark verändernden internationalen Medien- und Buchmärkten, sowie die Ableitung von auch vor dem Hintergrund der Digitalisierung, praxistaugliche Handlungsempfehlungen für Verlage.

Laufzeit: 2017 - 2020

Ansprechpartner/in: Prof. Dr. phil. Heiko Hartmann

Kooperationen mit externen Partner/in: Literarische Agentur Saskia von Hoegen, Berlin

 

„Flucht als Krise“ in den Medien

Forschungsziel: Das Forschungsprojekt „Flucht als Krise“ untersucht, wie Jugendliche mit medialen Informationen zum Themenfeld Flucht, Migration und Integration umgehen. Es entwickelt Handreichungen für Jugendarbeit und Journalistenausbildung.

Laufzeit: 2017 - 2020

Ansprechpartner/in: Prof. Dr. phil. Gabriele Hooffacker

Projektfinanzierung: Bundesministerium für Bildung und Forschung

Detailseite

Innovative Lehr- und Lernmedien

Forschungsziel: Verbindung von Erkenntnissen aus Nutzerforschung, Medienpädagogik sowie Technik-Didaktik mit Anforderungen aus den Ingenieurswissenschaften und Unternehmen. Musterlösungen, Erfahrungen und ein Werkzeugkasten mit erprobten Vermittlungs- und Darstellungsmethoden werden fakultätsübergreifend zur Verfügung gestellt.

Laufzeit: 2017-2020

Ansprechpartner/in: Prof. Dr.-Ing. Uwe Kulisch, Prof. Dr. phil. Gabriele Hooffacker

Detailseite

Dezibot

Forschungsziel: Der Dezibot ist ein Roboterbausatz für den Informatikunterricht an Schulen. Mit dem Dezibot können Schüler praktisch die Programmierung und Steuerung eines Roboters erlernen. Ausgestattet mit verschiedenen Sensoren, einer WLAN-Funktion und einem Akku.

Laufzeit: 2017 - 2020

Ansprechpartner/in: Prof. Dr. rer. nat. Jens Wagner

externer Link zur Website

ERASMUS+

Forschungsziel: Das ERASMUS+ Programm ist eine durch die Europäische Union gestützte Kampagne um den Austausch von Lerninhalten und Konzepten zwischen Universitäten international zu verbessern. Dabei sollen Lerninhalte aus der individuellen Kapazitätsbildung zu einer besseren institutionellen Kapazitätsbildung führen.

Laufzeit: 2014-2020

Ansprechpartner/in: Prof. Dr. rer. nat. Mario Hlawitschka

Gefördert durch: Deutscher Akademischer Austauschdienst (DAAD)

Detailseite

unbekannte Person, die am Tisch mit Notebook, Schreibblock und Telefon sitzt und mit Händen gestikuliert

Innovative Strategien des Verlagsmanagements

Forschungsziel: Das Projekt untersucht und dokumentiert die aktuellen und zukünftigen Organisationsformen und Marketingstrategien in Verlagen. Hintergrund ist die im Zuge der Digitalisierung Veränderungen der traditionellen Workflows in Verlagen z.B. zu content-zentrierte, medienneutrale und crossmedial ausgerichtete Prozessketten.

Laufzeit: 2017 - 2019

Ansprechpartner/in: Prof. Dr. phil. Heiko Hartmann

Kooperationen mit externen Partner/inBuchwissenschaftliche Institute der Universitäten Mainz und Erlangen-Nürnberg

Agenda Setting im Wahlkampf

Forschungsziel: Mit Mitteln der quantitativen und qualitativen Medienanalyse werden Sendungen zum politischen Zeitgeschehen bei ARD und ZDF daraufhin untersucht, inwieweit im Vorfeld der Bundestagswahl 2017 Themen und Parteien ausgewogen oder einseitig Sendezeit eingeräumt wurde.

Laufzeit: 2018 

Ansprechpartner/in: Prof. Dr. Marc Liesching, Prof. Dr. Gabriele Hooffacker

Gefördert durch: Otto-Brenner-Stiftung

Detailseite

Media Quality Watch

Forschungsziel: Die Plattform soll der Definition und Sicherung von Qualität in der digitalen Medienwelt dienen. Die gewonnenen Ergebnisse werden einer interessierten Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Redaktionen und journalistische Ausbildungseinrichtungen sind eingeladen, sich an der Projektumsetzung zu beteiligen.

Laufzeit: 2018

Ansprechpartner/in: Prof. Dr. Uwe Kulisch, Prof. Dr. Gabriele Hooffacker, Prof. Dr. Wolfgang Kenntemich

Gefördert durch: Friede-Springer-Stiftung

Detailseite

Mann vor Whiteboard, der eine Prozesskette aufzeichnet

Automatische Generierung barrierefreier Dokumente in parsX-gestützten Workflows

Forschungsziel: Projektziel ist die Beantwortung der Frage, ob und ggf. wie sich eine automatische Generierung barrierefreier Dokumente in einen auf der Tübinger parsX-Technologie basierenden XML-First-Workflow integrieren lässt und wo die die Möglichkeiten und Grenzen liegen.

Laufzeit: 2016–2017

Ansprechpartner/in: Prof. Dr. Ulrich Nikolaus

Kooperationen mit externen Partner/in: Deutsches Zentrum für barrierefreies Lesen, pagina GmbH Publikationstechnologien

Das Image von Bibliotheken bei Jugendlichen – Empirische Befunde

Forschungsziel: Ermittlung des Images von Bibliotheken bei Jugendlichen, um auf dieser Grundlage konkrete Handlungsempfehlungen zur Imageverbesserung abzuleiten. In 1440 Online-Fragebögen und 34 Gruppeninterviews wurden die Positionen 12- bis 19-jähriger Nutzer und Nichtnutzer von Bibliotheken erfasst und differenziert ausgewertet.

Laufzeit: 2010-2017 (Befragung 2010- 2012, wissenschaftliche Beratung 2013-2017)

Ansprechpartner/in: Prof. Dr. phil. Kerstin Keller-Loibl

Detailseite

Kinder- und Jugendbuchportal des Goethe-Instituts

Forschungsziel: Ziel des Forschungsprojektes war es, ein Informationsportal zur deutschsprachigen Kinder- und Jugendliteratur zu schaffen, um Vermittlern von deutschsprachiger Literatur im Ausland eine Entscheidungshilfe an die Hand zu geben.

Laufzeit: 2005 - 2016

Ansprechpartner/in: Prof. Dr. phil. Kerstin Keller-Loibl

Kooperationen mit externen Partner/inGoethe-Institut, ekz.bibliotheksservice GmbH

Detailseite

casual.tv – interaktive Zusatzdienste für lineares Fernsehen

Forschungsziel: Auseinandersetzung mit dem HbbTV-Standard und verwandten Internetdiensten mit Ziel der Entwicklung neuer Sendekonzepte für HbbTV, der Gestaltung von Werbestrategien, der Optimierung der generationenfreundlichen Usability und Erleichterung des Zugangs zu hybriden Angeboten für lokale TV-Sender.

Laufzeit: fortlaufende FuE-Arbeiten seit Beginn 2013 Förderperiode durch das BMBF: 36 Monate (01.09.2013-31.08.2016)

Ansprechpartner/in: Prof. Dr.-Ing. Uwe Kulisch

Projektträger: BMBF, Projektträger Jülich, FHprofUnt Zudem gefördert durch Mittel der Industrie- und Handelskammer Leipzig (IHK Leipzig), der Sächsischen Landesmedienanstalt für privaten Rundfunk und neue Medien (SLM) und des Sächsischen Staatsministeriums für Wissenschaft und Kunst (SMWK).

Detailseite

Blick aus Sicht einer unbekannten Person durch eine Brille auf eine Sehprobentafel

Produktionsprozesse für Lehrwerke im Universellen Design für sehbehinderte Kinder

Forschungsziel: Möglicher Einsatz moderner Methoden des Elektronischen Publizierens zur Optimierung von Produktionsprozessen in Schulbuchverlagen, sowie zur Erstellung barrierefreier Dokumente für blinde und sehbehinderte Kinder. Die Arbeit wurde mit dem Promotionspreis der HTWK Leipzig 2016 ausgezeichnet.

Laufzeit: 2012–2015

Ansprechpartner/in: Prof. Dr. Ulrich Nikolaus

Kooperationen mit externen Partner/in: Universität Leipzig , Institut für Kommunikations- und Medienwissenschaft , Abteilung Buchwissenschaft und Buchwirtschaft, Deutsches Zentrum für barrierefreies Lesen

Projektträger: Europäischer Sozialfonds (ESF)

 

SmartTV mit Übersicht über verschiedene Apps, die installiert werden können

Gebrauchstauglichkeit von Navigationskonzepten für HbbTV-Angebote

Forschungsziel: Zur Unterstützung des Projekts casual.tv wurden aktuelle Navigationskonzepte für HbbTV-Mediatheken analysiert und eine Usability-Studie zur Analyse der Gebrauchstauglichkeit von TV-Navigationskonzepten für Mediatheken konzipiert und durchgeführt.

Laufzeit: 2014

Ansprechpartner/in: Prof. Dr. Ulrich Nikolaus, M. Sc. René Welz

Barrierefreie Medien – Generationsübergreifende Nutzungskonzepte

Forschungsziel: Im Forschungsprojekt „GeNuMedia“ wird ermittelt, wie die verschiedenen Generationen Medien nutzen und sich aneignen. Es werden technische und gestalterische Hilfsmittel untersucht und neu entwickelt, die eine generationenübergreifende Nutzung erleichtern.

Laufzeit: 2012 - 2014

Ansprechpartner/in: Prof. Dr. rer. nat. habil. Holger Zellmer

Projektfinanzierung: Das Projekt wird gefördert durch die Europäische Union und den Freistaat Sachsen.

Detailseite

helles Großraumbüro mit mehreren Arbeitsplätzen, an denen Menschen arbeiten

Open-Access-Publikation öffentlich finanzierter Wissenschaftsinstitutionen

Forschungsziel: In Kooperation mit dem Leibniz-Zentrum für Informatik Schloß Dagstuhl (Saarland) wurden rechtliche und verlagsherstellerische Möglichkeiten der Open-Access-Publikation für öffentlich finanzierte Wissenschaftsinstitutionen analysiert und Umsetzungskonzepte entwickelt.

Laufzeit: 2012/2013

Ansprechpartner/in: Prof. Dr. Ulrich Nikolaus

Kooperationspartner: Schloss Dagstuhl - Leibniz Zentrum für Informatik GmbH

 

schwarz-weiß-Foto von einer Frau, deren Augen mit den Händen einer unbekannten Person bedeckt sind

Fußballreportagen für Blinde

Forschungsziel: Im Rahmen eines studentischen Projektes wurden Anforderungen an Live-Fußballreportagen für blinde und sehbehinderte Fans direkt im Stadion erhoben und auch ein technisches Konzept zur praktischen Umsetzung dieses Angebots erstellt, welches anschließend von RBL realisiert wurde.

Laufzeit: 2012/2013

Ansprechpartner/in: Prof. Dr. Ulrich Nikolaus

Kooperationen mit externen Partner/inRasenBallsport Leipzig e. V.

Restaurierung der Sakristeischrank des Taddeo Gaddi zu Santa Croce in Florenz

Forschungsziel: Jüngst wurden die 24 der Säkularisation des Klosters Santa Croce in Florenz verbliebenen Bilder restauriert; eine Gruppe aus Restauratoren und Kunsthistorikern wertet gegenwärtig die Ergebnisse aus und versucht das einstige Aussehen des Kunstwerkes wieder zusammen zu puzzeln.

Laufzeit: bis November 2012

Ansprechpartner/in: Dipl.-Ing. Johannes Tripps

Kooperationen mit externen Partner/inGalleria dell´Accademia, Florenz, Corpus of Florentine Painting (Sitz: Max-Planck-Institut für Kunstgeschichte, Florenz), Opificio delle Pietre Dure, Florenz

Projektträger: Galleria dell´Accademia, Florenz

Detailseite

Entwicklung eines UV-Mikrospiegel-Außentrommelbelichters zur Bebilderung von Offsetdruckplatten

Forschungsziel: Entwicklung eines Belichters zur Direktbelichtung von konventionellen, UV-empfindlichen Offsetdruckplatten aus dem digitalen Datenbestand. Der im Gerät verwendete neuartige Belichtungskopf basiert auf einer Halbleiter-UV-Quelle und einem Mikrospiegelfeld als bildgebendes Element.

Laufzeit: 01.06.2009 – 31.03.2011

Ansprechpartner/in: Prof. Dr. rer. nat. habil. Holger Zellmer

Kooperationen mit externen Partner/in: Polygraph Komponenten- und Gerätebau GmbH, Leipzig & ViALUX Messtechnik + Bildverarbeitung GmbH, Chemnitz

Gefördert durch: Land Sachsen

Projektträger: Sächsische Aufbaubank (SAB)

Detailseite