Arbeitskreis Industriekultur
Ob Konzerte in Ferropolis, Kunstproduktion und -ausstellungen auf dem Spinnereigelände, Wohnen in den Buntgarnwerken oder die 'Löffelfamilie' am Südplatz: Industriekultur ist angesagt. Produktionsbedingungen, Arbeits- und Lebensverhältnisse sind dem permanenten Wandel unterworfen. Diesen bezeichnete der Ökonom Joseph A. Schumpeter als 'schöpferische Zerstörung'. Die Auseinandersetzung mit Industriekultur greift historische und aktuelle technische, wirtschaftliche und gesellschaftliche Fragen auf und bietet damit nicht nur Erklärungen, sondern die Möglichkeit, zur bewussten Gestaltung des Wandels beizutragen. Im Studiengang Museologie werden Grundlagen, spezifische Kompetenzen und Methoden für die Erforschung, Bewahrung und Vermittlung von Industriekultur thematisiert.
Zu den Detailseiten des Arbeitskreises Technik- und Industriekultur.
Im Rahmen des durch die Stadt Leipzig ausgerufenen Themenjahres 2022 „Leipzig – Freiraum für Bildung“ wird auch durch zahlreiche Projekte dem 125. Jahrestag der Sächsisch-Thüringischen Industrie- und Gewerbeausstellung (STIGA) 1897 Rechnung getragen.
Alle Projekte der HTWK zur STIGA22 sind unter https://fim.htwk-leipzig.de/praxisprojekte/faecheruebergreifende-projekte/stiga-22/ einsehbar.