Nutzerforschung und Usability-Testing mittels Eyetracking
Forschungsziel: Gebrauchstauglichkeit (Usability) und Medien-Nutzerforschung werden in der Informations¬gesellschaft immer wichtiger. Eyetracking ist dabei eine wichtige Forschungsmethode, welche an der Fakultät Medien seit mehreren Jahren zu vielfältigen Forschungszwecken eingesetzt wird.
Laufzeit: seit 2012, dauerhaftes Projekt
Fragestellung und Motivation
Um qualitativ hochwertige Medien- und Softwareangebote erstellen zu können, sind gebrauchstaugliche Gestaltung (gute Usability) und die Berücksichtigung von Nutzerbedürfnissen (User-Centered Design) unabdingbar. Neben der Erstellung von Medienangeboten ist daher auch die Usability- und Mediennutzungsforschung ein zentrales Forschungsanliegen an der Fakultät Informatik und Medien. Das Spektrum bisheriger Projekte reicht dabei von Usability-Analysen realer Web- und Software-Angebote über Filmanalysen bis hin zu Untersuchungen zur Verpackungs- und Plakatgestaltung.
Methoden
Eine häufig verwendete Untersuchungsmethode bei den genannten Untersuchungen ist die Blickverlaufsmessung (auch Eyetracking genannt). Parallel dazu kommen aber auch Untersuchungsmethoden des klassischen Usability-Testings wie z.B. Heuristische Evaluationen, Cognitive Walkthroughs und Card Sorting aber auch Nutzerbefragungen oder die qualitative Inhaltsanalyse zum Einsatz.
Ergebnisse
Eyetracking- und Usability-Forschung findet einerseits in zahlreichen Kooperationen (u.a. mit der Comparex AG, der Deutschen Zentralbücherei für Blinde (DZB), der Effigos AG, dem Mitteldeutschen Verkehrsverbund (MDV), der Mounting Systems GmbH, der Pictrs GmbH und dem Ägyptischen Museum in Leipzig) statt. Andererseits entstehen auch (z.B. im Rahmen von Graduierungsarbeiten) eigene Eyetracking-Studien zu Usability und Mediennutzung, u.a. zur Gestaltung von Webshops, zum Einfluss von Online-Werbung oder zu Interaktions- und Suchstrategien bei Web- und Mobilangeboten.
Auf dem Gebiet der Verpackungsgestaltung und -konzeption entstanden zusammen mit Prof. Dr.-Ing. Eugen Herzau (Verpackungstechnologie) mehrere Eyetracking-Untersuchungen zur visuellen Gestaltung und Wahrnehmung von Verpackungen sowie zur Bedeutung gestalterischer Elemente auf Verpackungen (Text-Bild-Verhältnis, Bedeutung von Farbe, Gedächtniswirksamkeit des Abbildungen). Zusammen mit Prof. Dr. rer. nat. Lutz Engisch wurden mehrere Studien zur visuellen und haptischen Wahrnehmung von Prägungen auf Verpackungen durchgeführt. Weitere Analysen befassten sich mit der visuellen Wahrnehmung von Plakatwerbung sowie Blickanalysen im Film (Werbespots, Product Placement sowie Texteinblendungen im filmischen Kontext).
Veröffentlichungen
Auert, A. (2022): Wahrnehmung von Info- und Erklärgrafik auf Instagram Eine Eyetracking Studie. Bachelorarbeit, HTWK Leipzig 2022
Fiedler, L. (2023): Querformat vs. Hochformat – Der gezielte Einsatz von Mise en Cadre zur Kompensation der schmaleren Fläche im Hochformat. Bachelorarbeit, HTWK Leipzig 2023
Graczyk, M. (2018): Effiziente Gestaltung von Openingtiteln im Film – eine Untersuchung mit Hilfe von Eye-Tracking. Bachelorarbeit, HTWK Leipzig 2018
Kluge, I. (2016): Entscheidungsprozesse im Interfacedesign. Eine Eye-Tracking-Studie zur Überprüfung von Modellen zur visuellen Suche. Masterarbeit, HTWK Leipzig 2016
Kühn, M. (2022): Die wahrnehmungswirksame Gestaltung von Musikalben-Covern – eine Eyetracking-Analyse. Bachelorarbeit, HTWK Leipzig 2022
Lätsch, C. (2017): Lernen und Evaluieren: der Einfluss von Betrachtungszielen auf den Umgang mit Interfaces. Eine Eye-Tracking Studie. Bachelorarbeit, HTWK Leipzig 2017
Lingslebe, C. & Wittenberg, N. (2019): Desktop vs. Mobile – Untersuchung der Usability und Persuasion von Onlineshops. Masterarbeit, HTWK Leipzig 2019
Lipfert, D. (2012): Emotionale Wirkung von Verpackungsdesign – eine Nutzeranalyse mittels Eye-Tracking. Diplomarbeit, HTWK Leipzig 2012
Mayr, A.-K. (2016): Konzeption und Durchführung einer Eyetracking-Studie zur Untersuchung der Feature Integration Theory. Masterarbeit, HTWK Leipzig 2016
Mohr, K. (2016): Mediatheken als App: Usability der Smartphone- Mediatheken von Fernsehsendern. Masterarbeit, HTWK Leipzig 2016
Mund, J. (2015): Tauglichkeit komparativer Eyetracking Studien zur Eruierung von Nutzererwartungen im Interfacedesign. Masterarbeit, HTWK Leipzig 2015
Nehrlich, H. (2017): Ausgezeichnet: Fernsehen à la App. 2. ARD/ZDF-Förderpreis für eine junge Medienmanagerin aus Leipzig. In: M Menschen Machen Medien 66 (3), S. 20 f. München 2017
Nikolaus, U. & Bendlin, S. (2015): Visual perception and recollection of pictures in packaging design. In: JPMTR Journal of Print and Media Technology Research 4(2015)1, S. 33 – 41, Copyright ©2015 IARIGAI
Nikolaus, U. & Bohnert, S. (2017): User Expectations vs. Web Design Patterns: User Expectations for the Location of Web Objects Revisited. Posterpräsentation im Rahmen der HFES Europe Annual Conference, Rom 2017
Nikolaus, U. & Geissler, A. (2013): Familiarity and color effects on consumer reactions to packaging design. In: Advances in Printing and Media Technology, Vol. XL. Proceedings of the 40th International Research Conference of iarigai, Chemnitz 2013
Nikolaus, U. & Lipfert, D. (2012): The Emotional Impact of Packaging Design. An Eye Tracking Analysis. In: Advances in Printing and Media Technology, Vol. XXXIX. Proceedings of the 39th International Research Conference of iarigai, Ljubljana 2012
Nikolaus, U.; Werner, N. & Zimmer, F. (2016): Werbespots vs. Product-Placement – Eyetracking-Analysen zur Rezeption von Fernsehwerbung. In: Hooffacker, G. & Wolf, C.: Technische Innovationen – Medieninnovationen? Herausforderungen für Kommunikatoren, Konzepte und Nutzerforschung. Tagungsband der DGPuK 2016 Pre-Conference, S. 274 – 293. Berlin Heidelberg:Springer 2016
Olschowsky, M. & Wittenberg, N. (2018): Wahrnehmungsanalyse von geprägten Verpackungen am Point of Sale. Bachelorarbeit, HTWK Leipzig 2018
Prüßner, J. (2019): Wahrnehmung von Filmplakaten – eine Eye Tracking-Studie. Bachelorarbeit, HTWK Leipzig 2019
Rudolph, S. A. (2019): Logos in Werbefilmen. Bachelorarbeit, HTWK Leipzig 2019
Scholz, M. (2022): Eye Tracking im virtuellen Raum. Bachelorarbeit, HTWK Leipzig 2022
Schweier, R. (2017): Interfacedesign für dreidimensionale Welten. In: EINBLICKE 2017, S. 73. Leipzig 2017
Spieß, J. & Nikolaus, U. (2016): The influence of location-related factors on the perception of billboard advertising. In: JPMTR Journal of Print and Media Technology Research 5(2016)1, S. 61 f., Copyright ©2016 IARIGAI
Spieß, J. (2015): Der Einfluß von Stellenstandort-Parametern auf die Wahrnehmung von Plakatwerbung. Masterarbeit, HTWK Leipzig 2016
Spieß, J. (2014): Wirkungsanalysen von Online-Werbung mit Hilfe von Eye-Tracking. Bachelorarbeit, HTWK Leipzig 2014
Spur, M.-L. (2012): Optimierung bestehender mobiler Open Source Eye Tracking Systeme Diplomarbeit,HTWK Leipzig 2012
Spur, L.; Weiß, T. & Nikolaus, U. (2015): Eyetracking in virtuellen Räumen. Posterpräsentation und Vortrag im Rahmen des Tags der Wissenschaft der HTWK Leipzig 2015
Stäben, J. (2014): Entwicklung eines Konfigurators für Verpackungsdesign zur Vorbereitung von Eye Tracking Analysen. Bachelorarbeit, HTWK Leipzig 2014
Tappert, A. (2017): Studenten entwickeln Designkonzept für MDV. In: Leipziger Volkszeitung vom 08.07.2017, S. 16
Thomas, St. (2014): Augenblick mal: Prof. Nikolaus nutzt Eyetracking-Untersuchungen zur Analyse von Bewegtbildern. In: EINBLICKE. Newsletter 09, 2 (3), S. 3. Leipzig 2014 Bewegtbildern. In: EINBLICKE. Newsletter 09, 2 (3), S. 3. Leipzig 2014
Thomas, St. (2013): Eine »virtuelle« Bibliothek. Lieven Spur aus der Nachwuchsforschergruppe »GeNuMedia« entwickelt eine Virtual-Reality-Simulationsplattform. In: Podium 19 (1), S. 27. Leipzig 2013
Thurn, N. (2017): Evaluierung von Eye Tracking Technologien zur Nutzerreaktion auf Druck- und Prägeeffekte. Masterarbeit, HTWK Leipzig 2017
Weise, M. (2016): Untersuchung auf Vergleichbarkeit von stationärem Eye-Tracking im virtuellen und im realen Raum. Masterarbeit, HTWK Leipzig 2016
Werner, N. (2014): Verwendung von Eye-Tracking zur Untersuchung der Rezeption von Werbefilmen. Bachelorarbeit, HTWK Leipzig 2014
Zimmer, F. (2014): Untersuchung der Rezeption von Product Placement in Fernsehserien mit Eyetracking. Bachelorarbeit, HTWK Leipzig 2014
Preise und Auszeichnungen
2. Preis des ARD/ZDF Förderpreises 2017 »Frauen+Medientechnologie« für die Masterarbeit von Kristina Mohr zum Thema »Mediatheken als App: Usability der Smartphone-Mediatheken von Fernsehsendern«
Best Presentation Award (zusammen mit Natalia Lumby, Ryerson University Toronto) bei der iarigai 2015 in Helsinki für den Vortrag zum Thema »The Influence of location-related Factors on the Perception of Billboard Advertising«
Preis des Fördervereins der HTWK Leipzig 2014 (Fakultät Informatik und Medien) für die Bachelorarbeit von Janine Spieß (2. v.l.) zum Thema »Wirkungsanalysen von Online-Werbung mit Hilfe von Eye-Tracking«