Studienablauf
Der Bachelorstudiengang Drucktechnik umfasst sieben Semester. Er wird mit 210 Leistungspunkten (ECTS-Punkte) absolviert und besteht aus Pflicht- und Wahlpflichtmodulen. Pro Semester sind 30 Leistungspunkte zu erreichen.
Grundlagenstudium
In den ersten drei Semestern werden fundierte naturwissenschaftliche Grundlagen sowie ingenieurtechnisches Basiswissen (Werkstoffe, Maschinenbau, Elektrotechnik, Informatik, Messtechnik) vermittelt. Bereits mit Beginn des ersten Semesters werden fachspezifische Module angeboten, die im Verlauf des Studiums zunehmend spezialisiert werden.

Vertiefung/Spezialisierung
Die fachliche Spezialisierung wird durch frei wählbare Lehrangebote (fünf Wahlpflichtmodule, Fachfremdsprache, Schlüsselqualifikation) möglich. Die in einer Vielzahl von Laborpraktika angebotenen modulspezifischen Inhalte vermitteln anwendungsorientiertes Wissen und trainieren Fähigkeiten zur methodischen Analyse von technologischen Problemen für die vielfältigen Anwendungen der Druckverfahren in der Wirtschaft.
In technologieorientierten Modulen wie Druckvorstufe, Satz- und Reproduktionstechniken, Offsetdruck, Flexo- und Tiefdruck, Sieb- und Digitaldruck, Bedruckstoffverarbeitung sowie in Modulen zur Fabrikplanung und Workflowmanagement vertiefen die Studierenden ihr Wissen. Pflichtmodule zu betriebswirtschaftlichen Grundlagen (Kosten- und Leistungsrechnung, Betriebswirtschaftslehre), Methoden der Qualitätssicherung im technischen und ökonomischen Prozess sowie Wahlpflichtangebote zu speziellen technischen und ökonomischen Inhalten ergänzen die Studieninhalte.

Im Wahlpflichtmodul „Fremdsprachen“ erlernen die Studierenden eine fachbezogene Fremdsprache. In der Regel ist das Englisch. Angeboten werden aber auch Kurse in Französisch, Russisch oder Spanisch. Das Studium generale (Schlüsselqualifikation) wird ebenfalls im vierten Semester absolviert. Hier eignen sich die Studierenden fächerübergreifende Kompetenzen an.
Einen weiteren Bestandteil der Vertiefungsphase bildet eine teamorientierte Projektarbeit. Von der Idee bis zur technischen Realisierung eines Printproduktes müssen alle Teilprozesse zur Lösung der Aufgabenstellung mit Hilfe der Werkzeuge des modernen Projektmanagements analysiert werden. Neben der Projektplanung (Inhalte und Zeit) werden hier Kompetenzen zur Kostenkalkulation sowie Risikoabschätzung entwickelt.

Praxisphase
Im sechsten Semester findet eine Praxisphase von 20 Wochen statt. Die Studierenden haben in dieser Zeit Gelegenheit, im Studium erworbenes Wissen in eigenen Aufgaben und Projekten in Unternehmen, Forschungsinstitutionen oder staatlichen Einrichtungen umzusetzen. Sie können sich in Unternehmen der grafischen Industrie wie Druckereien, Buchbindereien sowie bei Mediendienstleistern wie Werbeagenturen im In- und Ausland bewerben.
Möglich ist auch ein Einsatz in Unternehmen der Verpackungsindustrie oder weiteren Anwendern von Druckverfahren zur Herstellung solcher Produkte wie Tapeten, Dekoren, Bannern, keramischen Produkten oder elektronischer Elemente wie Automobilteile, Solarzellen oder RFID-Chips. Die Praxisphase wird mit einem Bericht und einer Präsentation abgeschlossen. Die Ergebnisse einer umfangreichen wissenschaftlichen Recherchearbeit zu einem frei wählbaren Thema werden in einer Belegarbeit zusammengefasst.

Spezialisierung / Bachelorarbeit
Im siebten Semester erfolgt eine weitere Spezialisierung in einem Pflichtmodul (Operations Management) und zwei Wahlpflichtmodulen. Bei der Anfertigung ihrer Bachelorarbeit werden die Studierenden in einem Seminar und in Kolloquien im Bachelormodul betreut.
Einen Überblick über die Studieninhalte zeigt Ihnen der
Modulplan zum Bachelorstudiengang Drucktechnik.
Die detaillierte Beschreibung der Modulinhalte finden Sie hier im Modulhandbuch im Anhang der Studiennordnung.
Einen Einblick in den Studiengang Drucktechnik aus der Perspektive unserer Studierenden erhalten Sie auch im Studiengangs-Interview der Campus-Spezialisten der HTWK Leipzig.
Sie wollen sich für den Bachelorstudiengang Drucktechnik bewerben?
Hier geht es zur Online-Bewerbung.