Hinweise zur Durchführung des Masterseminars
Zum Pflichtmodul Masterarbeit in den Masterstudiengängen der Fakultät IMN gehört ein Vortrag im Masterseminar mit einer anschließenden Diskussion.
In der Modulbeschreibung heißt es dazu: Im begleitenden Masterseminar wird vom Studenten über Thema, Stand und Ergebnisse der Masterarbeit vorgetragen und es findet eine kritische Diskussion, getragen von den Betreuern und den beteiligten Masterstudenten, statt.
Inhalt der Vorträge im Masterseminar
Zum Pflichtmodul Masterarbeit in den Masterstudiengängen der Fakultät IMN gehört ein Vortrag im Masterseminar mit einer anschließenden Diskussion.
In der Modulbeschreibung heißt es dazu: Im begleitenden Masterseminar wird vom Studenten über Thema, Stand und Ergebnisse der Masterarbeit vorgetragen und es findet eine kritische Diskussion, getragen von den Betreuern und den beteiligten Masterstudenten, statt.
Inhalt der Vorträge im Masterseminar
In Ihrem Vortrag stellen Sie Ihren Betreuern, Komilitonen und interessierten Teilnehmern aus der Fakultät IMN das Thema Ihrer Masterarbeit und Ihre Ansätze zur Bearbeitung dieses Themas vor und überzeugen sie so davon, dass Sie in Ihrer Arbeit ein wissenschaftlich anspruchsvolles Problem mit Hilfe des während Ihres Masterstudiums erworbenen Wissens lösen. Der wissenschaftliche Anspruch Ihrer Masterarbeit muss im Vortrag deutlich werden.
Sie können und sollen nicht Ihre gesamte Arbeit vorstellen, sondern müssen sich auf wesentliche Punkte konzentrieren. Die Hörer erwarten insbesondere Informationen über
- die Einordnung Ihrer Arbeit:
- Betreuer von der HTWK
- ggf. die betreuende Firma, betrieblicher Betreuer und deren Hauptarbeitsfeld
- Abgabetermin Ihrer Masterarbeit
- das Thema Ihrer Arbeit:
- Welche Aufgabe lösen Sie im Rahmen Ihrer Masterarbeit?
- Warum ist diese Aufgabe interessant und ihre Lösung auch über das unmittelbare Interesse der Auftraggeber (Unternehmen, Betreuer) hinaus wichtig?
- Welche Grundlagen (z.B. Spezifikationen, Schnittstellen, Entwürfe, vorgegebene Hard- und Software, Testdaten) stehen Ihnen zur Lösung Ihrer Aufgabe zur Verfügung? Sie müssen im Vortrag die Grenzen zwischen Grundlagen und Ihrem eigenen Anteil ganz klar darstellen, insbesondere falls Sie im Rahmen Ihrer Masterarbeit bestehende Entwürfe, Software oder Systeme modifizieren oder ergänzen. (Aufgaben, bei denen dies nicht möglich ist, sind nicht als Themen für Masterarbeiten geeignet. Eine klare Abgrenzung zwischen Vorhandenem und Eigenanteil ist also in jedem Masterseminarvortrag möglich.)
- Was sind die Anforderungen, Erfolgs- und Qualitätskriterien an Ihre Lösung?
- Ihre Ansätze zur Lösung der Aufgabe:
- Wie modellieren Sie die Aufgabe, den Kontext und die Ergebnisse?
- Welche Methoden und Werkzeuge zur Lösung Ihrer oder ähnlicher Aufgabe kennen Sie (aus Ihrem Master- oder Selbststudium)?
- Welche dieser Methoden und Werkzeuge haben Sie zur Lösung Ihrer Aufgabe ausgewählt?
- Warum haben Sie genau diese Ansätze ausgewählt und halten sie zur Erfüllung Ihrer Aufgabe für geeigent?
- Ihre bisher erreichten Ergebnisse
- die noch verbleibenden (Teil-)Aufgaben und Ihre Ideen und Pläne zur Lösung derselben.
Die endgültigen Ergebnisse Ihrer Arbeit stellen Sie dann in der Verteidigung Ihrer Arbeit vor. Im Masterseminar geht es insbesondere um die klare und verständliche Präsentation ihres Themas und Ihrer Herangehensweise.
Gestalten Sie die letzte Folie Ihres Vortrages so, dass sie die Diskussion anregt und zu Beginn der Diskussion noch angezeigt wird. Fassen Sie dort also die aus Ihrer Sicht wichtigsten von Ihnen bisher erreichten Resultate oder offene Fragen und Erweiterungsmöglicheiten des bisher Erreichten kurz zusammen.
Denken Sie insbesondere bei Arbeiten mit Sperrvermerk daran, dass Masterseminare (wie auch die Verteidigungen) in der Regel fakultätsöffentlich sind. Sie müssen in diesen Fällen Ihre Aufgabe und eigene Leistung (Ansätze, Herangehensweise) nachvollziehbar repräsentieren, ohne dabei Details über spezielle betriebsinterne Daten, Patente usw. zu offenbaren.
Ablauf der Masterseminare
- Das Masterseminar findet im Rahmen des Wissenschaftlichen Kolloquiums der Fakultät IMN in der Regel 14-tägig mittwochs ab 14:00 Uhr im Raum Z 417 statt. Im Raum ist ein Beamer vorhanden. Während der lehrveranstaltungsfreien Zeiten finden keine Masterseminare statt.
- Ihr Vortrag im Masterseminar wird nach etwa der Hälfte der vorgesehenen Bearbeitungszeit Ihrer Masterarbeit geplant, also ca. 3 Monate nachdem Sie Ihr Thema offiziell erhalten haben. Abweichende Zeiträume sind mitunter nötig, z.B. wenn dieser Zeitraum in die lehrveranstaltungsfreie Zeit fällt, und werden dann in Absprache mit Ihrem HTWK-Betreuer festgelegt. Sofern organisatorisch möglich, wird Ihr Vortrag an einem Termin geplant, an dem auch Ihr Betreuer am Masterseminar teilnehmen kann. Etwa zwei Wochen vor dem Termin Ihres Vortrages bekommen Sie eine offizielle Einladung per E-Mail an Ihre HTWK-Adresse.
- Alle an einem Termin vortragenden Studenten nehmen am gesamten Masterseminar an diesem Termin und insbesondere an den Diskussionen aktiv teil. Dabei geben und bekommen Sie hilfreiche Hinweise für weiteres Vorgehen und die Gestaltung der Verteidigungen.
- Für jeden vortragenden Studenten sind 30 min geplant. Bitte bereiten Sie einen 15- bis 20-minütigen Vortrag vor, so dass ausreichend Zeit für die Diskussion und den Austausch unter den Teilnehmern des Masterseminars bleibt.
- Für Software-Demonstrationen (einschließlich Umschalten zwischen Präsentation und Software) sollten Sie insgesamt höchstens 5 min der Vortragszeit verwenden.
- Testen Sie Ihre Präsentation einschließlich der geplanten Demonstrationen wenigstens einmal und achten Sie dabei auch darauf, die vorgegebene Zeit einzuhalten.
- Das Mastersemiar ist fakultätsöffentlich. Es ist interessant und für Vortragende sehr hilfreich, vor seiner eigenen Präsentation schon als Gast an Masterseminaren teilzunehmen.