Master Informatik in Teilzeit
INM-TZ
Akademischer Grad: | Master of Science, Abkürzung M.Sc. |
Englische Bezeichnung: | Computer Science - Master of Science |
Zulassungsbeschränkung: | Zulassungsbeschränkung bei Überschreitung der Aufnahmekapazität |
Studienbeginn: | i.d.R. Wintersemester, auch Sommersemester |
Zugangsvoraussetzung: | Bachelorabschluss oder ein vergleichbarer akademischer Abschluss auf dem Gebiet der Informatik oder einem anderen mathematisch-naturwissenschaftlichen Gebiet mit starkem Informatikbezug und einem ausreichendem Anteil an Informatikausbildung |
Regelstudienzeit: | 6 Semester |
Studieninhalt
Der Erwerb eines zweiten berufsqualifizierenden Abschlusses ist das Ziel des Masterstudienganges Informatik. Dazu sind die Kenntnisse, die in der Regel im vorangegangenen Bachelorstudiengang erworben wurden, zu vertiefen und durch die Belegung weiterer Module auszubauen. Die Ausbildung zum Master zeichnet sich gleichermaßen durch wissenschaftlichen Anspruch und Anwendungsbezogenheit aus. In die Ausbildung ist die Bearbeitung eines größeren Projektes integriert. Besonders die selbstständige wissenschaftliche Arbeit der Studenten sichert ein tiefgründiges Verständnis der Zusammenhänge von Resultaten der Theorie.
Das Studium wird mit der Masterarbeit abgeschlossen, von der ein hoher theoretischer Anspruch erwartet wird. Die Absolventen leisten einen Beitrag zur Digitalisierung der Gesellschaft.
Im Rahmen der Akkreditierung wurde der Studiengang nach den Richtlinien der ASIIN als stärker anwendungsorientiert eingestuft.
Aufbau des Teilzeitstudiums
Fachstudium 1. bis 5. Semester
Masterarbeit 6. Semester
Das Studium ist modular aufgebaut. Jedes Modul wird mit einer Prüfung abgeschlossen. Das Masterstudium thematisiert theoretische Hintergründe und als Pflichtfach ausgewählte spezielle Aspekte wie Projektmanagement oder Data Warehousing.
Sie studieren gemeinsam mit den Studierenden im Vollzeitstudium. Für das Teilzeitstudium stellen Sie sich einen individuellen Studienplan zusammen. Gemäß Studien- und Prüfungsordung können die Lehrveranstaltungen der ersten drei Semester des Vollzeitstudiums im Verlauf der ersten fünf Semester des Teilzeitstudiums absolviert werden. Zu Beginn des ersten Fachsemesters müssen Sie (in Abstimmung mit dem Studiendekan) einen individuellen Studienablaufplan erstellen. Dieser Studienplan wird im Prüfungsamt hinterlegt und für die automatische Anmeldung zu Prüfungen verwendet. Wahlpflichtfächer und Oberseminare können in dem individuellen Studienplan unverbindlich angegeben werden. Da erst im jeweils vorhergehenden Semester eine Einschreibung in die Wahlpflichtmodule (WPF) und Oberseminare (OS) erfolgt und nicht alle Module dieser Art (WPF, OS) immer angeboten werden, beschränkt sich die notwendige Angabe auf die Verteilung der Pflichtmodule.
Eine Möglichkeit der Verteilung der Pflichtmodule wäre:
- Sem. 1: Theoretische Informatik; Software Engineering; Empirische Methoden für Informatiker
- Sem. 2: Praxisprojekt
- Sem. 3: Betriebliche Informationssysteme; Prinzipien von Programmiersprachen; Softwareentwicklung für eingebettete Systeme
- Sem. 4+5: Projektmanagementpraktikum und Oberseminare
Sie können sich dem Problem aber auch anders nähern und im September einen Blick auf den Stundenplan werfen und so wählen, dass die Termine zu dem Teilzeitstudium passen.
Für die Abstimmung mit dem Studiendekan können Sie diese Vorlage verwenden.
Im 6. Semester steht die Anfertigung der Masterarbeit im Vordergrund, mit welcher Fähigkeiten zu anspruchsvoller wissenschaftlicher Bearbeitung einer Thematik des Fachgebietes im vorgegebenen Zeitrahmen nachzuweisen ist. Die Masterarbeit ist in Form eines Kolloquiums zu verteidigen.
Im Rahmen der vertraglichen Beziehungen mit der Fakultät für Informatik und Mathematik der Universität Leipzig können angebotene Module der Masterstudiengänge dieser Fakultät besucht und angerechnet werden (ProKooperation+).
Studienfächer
Informationen über Gliederung des Lehrangebots der Semester und über die konkreten Inhalte der Module entnehmen Sie bitte dem Modulux sowie der Seite Master Informatik/Studien-und Prüfungsordnungen.
Berufsbild/Einsatzmöglichkeiten
Generell kommen all die Tätigkeitsfelder in Frage, auf denen auch Absolventen anderer Informatikstudiengänge arbeiten können. Im Vergleich zu den anderen Informatikstudiengängen ist der Masterstudiengang der mit dem höchsten wissenschaftlichen Anspruch bei einer Gesamtstudiendauer (einschließlich des vorangegangenen Bachelorstudiums) von fünf Jahren. Durch erfolgreiches Absolvieren der Ausbildung wird ein Abschluss erworben, der
- zu anspruchsvoller beruflicher Tätigkeit auf dem Gebiet der Informatik und auf verwandten Gebieten befähigt
- in besonderem Maße zu einer Tätigkeit in leitender Stellung qualifiziert
- weltweite Einsetzbarkeit ermöglicht
- die Möglichkeit einer Laufbahn im höheren Dienst eröffnet
- den Weg zu einer weiterführenden Qualifikation in Form einer Promotion im In- und Ausland ebnet.