Ausstellungen
Jedes Jahr setzen sich die Museologie-Studierenden des dritten und vierten Semesters mit der Bedeutung von Objekten auseinander und entwickeln eine Ausstellung – von der ersten Idee bis zur tatsächlichen Umsetzung. Dabei kommt jedes Jahr eine breite Spanne von Ausstellungen zu unterhaltsamen bis nachdenklichen Themen zustande.
Themen und Ausstellungsteams der vorgehenden Jahre finden Sie im Archiv – und hier ein Vorgeschmack auf die diesjährige Reihe, die am 24. Juni 2025, um 13 Uhr eröffnet wird.
Alltag, Artefakte, Ansichtssache - Die Ausstellungsreihe der Museologie 2025
Am 24. Juni 2025 fand die Eröffnungsveranstaltung der diesjährigen Ausstellungsreihe unter dem Titel "Alltag, Artefakte, Ansichtssache" statt. Seitdem sind bis Ende August spannende Ausstellungsprojekte im Foyer der Hochschulbibliothek und in der Li 312 des Lipsius-Baus zu bewundern. Die Museologie-Studierenden der 23MUB laden herzlich ein.
Wir bitten zu Tisch – Eine Ausstellung über das Zelebrieren
Ob die Großmutter die Familie zur wohlriechenden Speise leitet oder der Ober im schicken Restaurant die Gäste an ihren Platz führt – das „Bitten zu Tisch“ hat eine lange Tradition. Ein feines Dinner ist weit mehr als die bloße Befriedigung unseres grundlegenden Nahrungsbedürfnisses. Wenn wir uns mit Freunden, Kollegen oder Verwandten um den Tisch versammeln, entstehen Erinnerungen, die ein Leben lang bleiben. Auch in Zeiten von „Fast Food“ bleibt das gemeinsame Essen ein als wertvoll empfundenes Erlebnis.
Ein gelungenes Mahl erfordert viel Sorgfalt: Im Voraus müssen Tischkarten erstellt oder das Menü festgelegt werden, beim Speisen darf man nicht gegen Tischmanieren verstoßen. Schließlich findet der gemeinsame Genuss seinen Ausklang mit Dessert, Digestif oder Zigaretten.
Virginia Götze | Mathilda Jeschke | Lisa Wagner | Nele Westphal

24. Juni – 09. Juli
Lipsius-Bau, Li 312
Steinzeit forever

24. Juni – 09. Juli
Foyer HTWK-Bibliothek
Steine begleiten uns Menschen schon seit unseren Anfängen. Beginnend mit der Steinzeit bis zu unseren heutigen Kulturen waren Steine für unsere Weiterentwicklung unerlässlich. Unter unseren Füßen bilden sie stabilen Grund, durch unsere Hände lassen sie sich formen und verbauen. Sie beschützen uns in Form von Häusern, zieren uns als Schmuck und erfreuen uns als Kunstwerke.
Doch wie entstehen sie eigentlich? Worin unterscheiden sie sich voneinander? Besitzen sie tatsächlich sonderbare Kräfte? Und welchen Einfluss haben Steine auf unsere moderne Pop-Kultur? Die Ausstellung beleuchtet die uralte Beziehung zwischen Mensch und Stein und zeigt, welche geologischen Eigenschaften wir uns bis heute zu Nutze machen, aber auch, wie die vielfältige Steinwelt seit jeher die Fantasie anregt.
Tanja Heinrich | Lilly Klehm | Emil Krauß | Jakob Vogel
Haarige Angelegenheiten
Unser gesamter Körper ist eine haarige Angelegenheit. Ob auf den Beinen, der Brust oder dem Bauch – überall sind wir behaart. Daher verdienen Haare unsere ganze Aufmerksamkeit. Ob gefärbt, verflochten oder abrasiert – Haare kommunizieren Alter, repräsentieren Trends oder sorgen sogar dafür, dass wir uns in die Haare kriegen.
Unsere Haare können ein ganzes Alphabet füllen: Von A wie Afro, über Dauerwelle, Macht und Unappetitlichkeit bis hin zu Z wie Zopf. Alles ist dabei und bietet Raum zum Staunen, Erkunden und Mitmachen – natürlich ohne den Besucher*innen dabei ein Haar zu krümmen.
Greta Berger | Alice Didenko | Sina Gruß | Mo Howaldt

14. Juli – 27. Juli
Lipsius-Bau, Li 312
Alltag im Griff – Taschen und ihre Geschichte(n)

14. Juli – 27. Juli
Foyer HTWK-Bibliothek
Sie sind ständige Begleiter im Alltag, praktisch, stylisch oder persönlich. Sie tragen nicht nur unsere Dinge, sondern auch Geschichten und Erinnerungen. Diese Ausstellung lädt dazu ein, die Welt der Taschen neu zu entdecken: von einfachen Beuteln vergangener Jahrhunderte bis zu kunstvoll gestalteten Designerstücken. Wie haben sich Materialien und Techniken im Laufe der Zeit verändert? Welche Rolle spielen Taschen im sozialen und kulturellen Kontext?
Die gezeigten Objekte eröffnen überraschende Perspektiven auf ein scheinbar alltägliches Accessoire. Sie erzählen von Reisen, Freizeit, Arbeit und Luxus und von dem, was Menschen mit sich tragen, was ihnen wichtig ist, was sie zeigen oder lieber verbergen. Was sagt Deine Tasche über Dich aus? Ein genauer Blick lohnt sich!
Linda Krosse | Maurice Krümmel | Clara Lobenstein | Luise Thielmann
PINK – Knallig. Kitschig. Kontrovers
Die Farbe Pink ist allgegenwärtig. Sie prägt die Popkultur, dominiert die Mode und wird von Unternehmen geschickt eingesetzt, um ihre Produkte zu vermarkten. Sie zieht Blicke auf sich, sorgt für Gesprächsstoff und ist unbestreitbar ein Statement. Dabei ist Pink mehr als nur eine auffällige Farbe – sie weckt Emotionen und trägt unterschiedliche Bedeutungen. Oft wird sie als typische „Mädchenfarbe“ angesehen, doch ihre Wirkung hängt stark von Nuance und Intensität ab.
Knallig, kitschig, kontrovers – die Ausstellung will mit dieser dominanten und expressiven Farbe dazu auffordern, die eigenen Vorstellungen von Pink zu hinterfragen: Ist es eine Farbe der Konformität oder der Rebellion? Steht sie für Klischees oder für Befreiung? Und warum ruft sie so starke Reaktionen hervor? Egal, ob man Pink liebt oder ablehnt – an dieser Farbe kommt niemand vorbei.
Eva Aichinger | Christoph Coccejus | Carla Mirau

31. Juli – 14. August
Lipsius-Bau, Li 312
Hex Hex – Metamorphose der magischen Frau

31. Juli – 30. August
Foyer HTWK-Bibliothek
Von der gefürchteten Außenseiterin zur selbstbewussten Ikone – die Hexe hat eine bemerkenswerte Entwicklung durchlaufen. Unsere Ausstellung beleuchtet die Entstehung und Veränderung ihres Bildes, von den Ursprüngen in der Mythologie über die düsteren Zeiten der Verfolgung bis hin zur modernen Hexe als Symbol von Stärke und Unabhängigkeit.
Erlebt durch eine vielfältige Sammlung an Märchenbüchern, Runensteinen, Druckgrafiken und kulturellen Artefakten die facettenreiche Geschichte der Hexe. Und entdeckt, wie die Hexe bis heute unsere Popkultur prägt – steckt am Ende nicht in jedem von uns ein Hauch von Hexerei?
Juliane Hartung | Ulrike Queck | Letizia Ronniger | Lara Siegel
* Die diesjährigen Ausstellungen befinden sich momentan noch im Arbeitsprozess; deswegen sind Änderungen vorbehalten.