Ausstattung
Labor Bestandserhaltung & Werkstoffkunde
Lipsius-Bau, Raum Li 202
Ansprechpartner*in: Dr. Dipl.-Rest. Britta Schmutzler
Das Labor Bestandserhaltung und Werkstoffkunde bietet die Gelegenheit, unterschiedliche Materialien, Werkstoffe und daraus gefertigte Objekte näher in Augenschein zu nehmen, um Materialien identifizieren und Herstellungs- und Bearbeitungstechniken nachvollziehen zu können. Durch den Werkstattcharakter des Raums sind praktische Übungen zu Werkstoffbearbeitung und historischen Handwerkstechniken möglich, die benötigte Kenntnisse zur Bestimmung von Objekten vermitteln sollen. Hier werden die Handhabung und Verpackung von verschiedenen Objekten erprobt und die fotografische Dokumentation geübt.
Im Labor Bestandserhaltung und Werkstoffkunde befindet sich zudem die Lehrsammlung für Grafik im Studiengang Museologie. Bestandserhaltungsmaßnahmen, wie Lagerung, Passepartourierung und Montage von Grafikblättern, können hier eingeübt werden.
Labor Bestandspräsentation
Lipsius-Bau, Raum Li 312
Ansprechpartner*in: Dipl.-Des. Julia Plato
Das Labor Bestandspräsentation ist mit unterschiedlichen Vitrinen, Sockeln, Podesten sowie einem professionellen Stellwandsystem ausgestattet und verfügt über ein flexibles Beleuchtungssystem aus LED-Strahlern. Mit diesen Ausstellungselementen und vielen weiteren Präsentationshilfen können Studierende die Inszenierung von Exponaten üben und die Wirkung verschiedener Präsentationsweisen oder Beleuchtungsszenarien diskutieren, aber auch konkrete Erfahrung mit der Raumgestaltung für Ausstellungen sammeln. Das 70 Quadratmeter große Labor dient regelmäßig als Schauplatz für kleine Ausstellungsprojekte der Studierenden.
Mit Hilfe von Messgeräten sowie Materialien zur aktiven und passiven Klimatisierung von Vitrinen lernen die Studierenden zudem, Raumbedingungen an konservatorische Erfordernisse der Ausstellungsobjekte anzupassen und zu kontrollieren.
Labor Bestandsdokumentation
Lipsius-Bau, Raum Li 321
Ansprechpartner*in : Dr. Dipl.-Rest. Britta Schmutzler / Prof. Dr. Johannes Tripps
Die sogenannte Realiensammlung des Studiengangs Museologie ist untergebracht im Labor Bestandsdokumentation. Sie dient als Anschauungssammlung während verschiedener Lehrveranstaltungen, ermöglicht den Studierenden eigenständige Objektforschung im Rahmen von Studienarbeiten und bietet einen Objektpool für Präsentationsübungen. Die Pflege und Dokumentation der Lehrsammlung ist Bestandteil des Moduls Prinzipien der Magazinierung, Restaurierung und Konservierung und Inhalt von Praxisprojekten.
PC-Labore
mit professioneller Museumssoftware
Lipsius-Bau, Raum Li 307 und Li 305 / Raum Li 303 und 302
Verantwortliche: Dipl.-Ing. (FH) Alexander May, Benjamin Schmidt
Ansprechpartner*innen innerhalb des Studiengangs Museologie: Prof. Dr. Gisela Weiß, Dipl.-Des. Julia Plato
Das PC-Labor Li 307 ist mit Standard-Programmen für EDV-gestütztes Sammlungsmanagement ausgestattet. Entsprechende Lehrinhalte können hier praxisorientiert vermittelt werden.
Die Labore Li 305 und 307 sind mit der Adobe CreativeSuite ausgestattet, um die Studierenden insbesondere mit den Applikationen Adobe InDesign und Adobe Photoshop vertraut zu machen. Anwendung finden diese Softwares bei der Erstellung eigener Ausstellungsgrafik und -texte oder weiterer Formate der Vermittlung im Museum. Die Studierenden erlernen an eigenen Projekten die Umsetzung ihrer Layout-Ideen bis zur druckfertigen Datei.
Das PC-Labor 303 ist für Studierende frei zugänglich und steht für Selbststudienzeiten zur Verfügung. Der Raum Li 302 ist besonders Praxisprojekten vorbehalten und ermöglicht den Zugriff auf die professionelle Sotware für Dokumentation und grafische Gestaltung.
Hochschulbibliothek
Gustav-Freytag-Straße 40
Ansprechpartnerin: Monique Kilian
Der Studienausweis fungiert gleichzeitig als Bibliotheksausweis und ermöglicht den Zugang zu Printmedien auf vier Etagen sowie deren Ausleihe. Hier können Studierende umfangreich recherchieren und bei Bedarf auch Einzel- oder Gruppen-Lernräume buchen.
Die Bibliothek bietet Tutorials und kontinuierlich kurze Schulungen zum gezielten Recherchieren und richtigen Zitieren. Nicht zu vergessen: der Zugang zu zahlreichen EBooks, den die Bibliothek als Service bereithält.
Im Foyer werden alljährlich Ausstellungsprojekte der Museologie präsentiert.
Labor Digitalfotografie
Gutenbergbau-Bau, Raum GU 013
Verantwortlicher: Prof. Dr.-Ing. Michael Reiche
Ansprechpartnerin innerhalb des Studiengangs Museologie: Dr. Dipl.-Rest. Britta Schmutzler
Das professionell ausgestattete Fotostudio im Gutenberg-Bau ist speziell auf Digitalfotografie ausgelegt. Studierende des Studiengangs Museologie lernen hier Grundlagen der musealen Objektfotografie umzusetzen. Die erstellten Aufnahmen können direkt am PC betrachtet und bearbeitet werden. Außerhalb des Moduls „Objektdokumentation“ kann das Fotostudio nach Rücksprache mit dem Laborverantwortlichen auch für weitere Studienprojekte genutzt werden.