Kinder- und Jugendbuchportal des Goethe-Instituts
Forschungsziel: Ziel des Forschungsprojektes war es, ein Informationsportal zur deutschsprachigen Kinder- und Jugendliteratur zu schaffen, um Vermittlern von deutschsprachiger Literatur im Ausland eine Entscheidungshilfe an die Hand zu geben.
Laufzeit: 2005 - 2016
Kooperationen mit externen Partner/in: Goethe-Institut, ekz.bibliotheksservice GmbH
Fragestellung und Motivation
Wie lernen Kinder und Jugendliche weltweit die deutsche Sprache und Kultur kennen? Am besten durch das Lesen deutschsprachiger Kinder- und Jugendliteratur. Aber welche Autoren und Titel soll man als Vermittler empfehlen? An dieser Fragestellung setzte das Forschungsprojekt an. Vor allem ging es darum, neben den Klassikern (wie Erich Kästner, Michael Ende) und festen Größen (wie Kirsten Boie, Mirjam Pressler) jüngere deutschsprachige Autoren und Illustratoren bekannter zu machen. Zudem sollten die Titel auch lieferbar sein.
Zielgruppen des Informationsportals sind vorrangig Vermittler von deutschsprachiger Literatur im Ausland, z. B. Mitarbeiter der Goethe-Institute weltweit, Dozenten an Hochschulen und Fremdsprachenlehrer, aber auch Bibliothekare, Buchhändler, Verleger und interessierte Eltern sowie Deutsch-Lernende ab 14 Jahren.
Methoden
Eine erste inhaltliche Aufgabe bestand darin, eine repräsentative Auswahl von 50 deutschsprachigen Kinder- und Jugendbuchautoren sowie 20 Kinderbuchillustratoren der 2. Hälfte des 20. Jahrhunderts für das Kinder- und Jugendbuchportal zu treffen. Es wurden Auswahlkriterien definiert, die sowohl die Repräsentativität von Autor und Werk, die literarische bzw. künstlerische Qualität als auch die Rezeption und Nachfrage im In- und Ausland berücksichtigten. Auf der Grundlage einer fundierten Kenntnis der Gegenwartsliteratur, ihrer Wertung und Rezeption wie auch der Analyse aktueller Tendenzen auf dem deutschsprachigen Kinder- und Jugendbuchmarkt entwickelte Prof. Dr. Keller-Loibl eine Vorschlagsliste von Autoren und Illustratoren, die im März 2006 von einer unabhängigen Experten-Jury diskutiert und mit wenigen Veränderungen verabschiedet wurde. In der Jury waren namhafte Literaturwissenschaftler, Medienexperten, Bibliothekare und Journalisten vertreten. An der Erstellung des Portals arbeiteten Lehrende und Studierende aus vier Studiengängen der Fakultät Medien mit. Sie waren beteiligt an der inhaltlichen Ausgestaltung des Portals, am Einpflegen der Inhalte in das Content-Management-System und an der Gestaltung des Portals. Dafür wurden drei Arbeitsgruppen gebildet:
Die Arbeitsgruppe „Recherche und Bereitstellung der Text- und Bilddaten“ hatte die Aufgabe, die gesamten Inhalte (Text- und Bilddaten) für das Portal zu recherchieren, kritisch zu prüfen und bereitzustellen. Es galt, 70 Kurzbiografien zu verfassen und über 500 lieferbare Titel auszuwählen, nach formalen und inhaltlichen Kriterien zu erschließen und mit einer Altersempfehlung zu versehen. Jeder Titel erhielt zudem eine kurze, sachliche Inhaltsbeschreibung, die in der Datenbank der ekz.bibliotheksservice GmbH recherchiert wurde. Beteiligt waren Studierende der Studiengänge Bibliotheks- und Informationswissenschaft sowie Buchhandel/Verlagswirtschaft unter der Leitung von Prof. Dr. Kerstin Keller-Loibl.
Die Arbeitsgruppe „Navigation und Inhaltsbereitstellung im Content-Management-System“ wurde in die Nutzung des Systems eingeführt. Anhand von Testdaten wurden die Erfassungs- und Gestaltungsmöglichkeiten in diesem CMS erkundet und schließlich mit der Erfassung der von der Recherchegruppe erstellten Texte und Daten begonnen. Das Einpflegen der Inhalte in das Content-Management-System war vor allem wegen der Anlage zahlreicher Verknüpfungen, die für die geplanten vielfältigen Rechercheoptionen notwendig waren, sehr zeitintensiv. Beteiligt waren Studierende des Studiengangs Bibliotheks- und Informationswissenschaft unter der Leitung von Professor Regine Scheffel.
Die Arbeitsgruppe „Gestaltung des Webauftritts“ war für die gestalterische Umsetzung des Portals zuständig. In einer Analysephase wurden zunächst inhaltliche, funktionale und gestalterische Rahmenbedingungen zur Gestaltung der Portalseite ermittelt. Mittels einer Konkurrenzanalyse wurden zudem mehrere Vergleichswebsites analysiert und daraus mögliche Gestaltungsvarianten für den geplanten Webauftritt ermittelt. Die so erhobenen Erkenntnisse zu Navigationsstruktur und Seitenaufbau wurden in einer Sitemap (Baumstruktur der gesamten Website) und mehreren Wireframes („Drahtgittermodelle“ zur Festlegung des Layouts funktionaler und inhaltlicher Flächen) fixiert. Aufbauend auf den so ermittelten Analysedaten wurden drei verschiedene Gestaltungsentwürfe erstellt, die das Spektrum möglicher Visualisierungsvarianten (von nüchtern-funktional bis emotional-ausgefallen) aufzeigten. Beteiligt waren Studierende der Studiengänge Verlagsherstellung (jetzt Buch- und Medienproduktion) und Medientechnik unter der Leitung von Prof. Dr. Ulrich Nikolaus.
Ergebnisse
Die Freischaltung des Portals erfolgte am 22.03.2007 auf der Leipziger Buchmesse. Von 2007 bis 2016 wurde das Portal durch eine Projektgruppe des Studiengangs Bibliotheks- und Informationswissenschaft unter der wissenschaftlichen Leitung von Prof. Dr. Kerstin Keller-Loibl fortlaufend aktualisiert und erweitert. So wurde das Portal zum Beispiel um eine Auswahl an Hörbüchern, Hörproben sowie didaktischen Materialien ergänzt. Zudem konnte die Auswahl an Autoren und Illustratoren aktualisiert und erweitert werden.
Die Studierenden konnten im Rahmen dieses Projekts nicht nur Erfahrungen in der technischen, graphischen und inhaltlichen Erstellung eines digitalen Informationsangebotes sammeln, sondern auch über einen Zeitraum von fast 10 Jahren das Angebot selbstsändig pflegen, erweitern und aktualisieren.
Veröffentlichungen
J. Boyer, Fenster nach Deutschland: Information und Bibliothek, Jahrbuch des Goethe-Institus 2009/2011, S. 54f.
K. Keller-Loibl, A German Children and Young Adult Literature Portal, in: SCL News, Issue 75, Dec 2011.
K . Keller-Loibl, R. Scheffel, U. Nikolaus, Erstellung eines Informationsportals zur deutschsprachigen Kinder- und Jugendliteratur für das Goethe-Institut, in: Forschungsbericht 2007 der HTWK Leipzig.
Vorträge zum Forschungsprojekt unter anderem auf dem Leipziger Bibliothekskongress, dem 100. Bibliothekartag in Berlin, auf der Internationalen Kinder- und Jugendbuchwoche in Barcelona und auf dem Internationalen Kongress „BOBCATSSS“ im kroatischen Zadar.