Bachelorarbeit
Die Bachelorarbeit bildet den Abschluss des Studiums und bietet Dir die Möglichkeit, ein selbstgewähltes Thema aus der Museumsarbeit oder verwandten Bereichen intensiv zu bearbeiten. Dabei zeigst Du, dass Du in der Lage bist, ein fachspezifisches Problem eigenständig und nach fundierten, wissenschaftlichen Methoden zu bearbeiten.
Es ist in der Regel das letzte Modul des Studierenden und kann erst begonnen werden, wenn eine Mindestanzahl an ECTS-Punkten erreicht wurde.
Die Betreuung
Deine Bachelorarbeit wird von einem/r von Dir ausgewählten Professor/in oder einem anderen zur Abnahme von Prüfungen berechtigten Mitglied der HTWK Leipzig betreut. Dies ist Dein/e Erstgutachter/in!
Das Thema
Du kannst das Thema Deiner Abschlussarbeit selbst vorschlagen und gemeinsam mit dem/r Erstgutachter/in festlegen. Diese/r hilft Dir Thema, Aufgabenstellung und Umfang so einzugrenzen, dass die vorgegebene Bearbeitungszeit eingehalten werden kann. Alle Professor/innen des Studiengangs stehen Dir bei der Themenfindung beratend zur Seite.
Vorsicht : ein offiziell ausgegebenes Thema kann nur einmal und nur innerhalb gewisser Fristen zurückgegeben werden!
Der formale Ablauf
- Gemäß der Regelstudienzeit ist die Bearbeitung der Abschlussarbeit im 7. Fachsemester vorgesehen, soweit alle notwendigen Leistungen nach Prüfungsordnung erbracht sind.
- Dafür ist es notwendig, dass zum Ende des 6. Fachsemesters ein Thema in Absprache mit dem Erstgutachter/in festgelegt wird. Für die inhaltliche Beratung und Unterstützung bei der Themenfindung stehen alle Professoren/innen des Studiengangs zur Verfügung.
- Thema (Arbeitstitel reicht!) sowie Unterschrift des Erstgutachters / der Erstgutachterin werden beim Zentralen Prüfungsamt eingereicht. Das dafür vorgesehene Formular ist unten zu finden.
- Auf dem Formular wird auch das Ausgabedatum des Themas vermerkt. Von da ab startet die Bearbeitungszeit von 11 Wochen (bei der Einreichung nach dem 7. Semester stehen nur 9 Wochen zur Verfügung).
Alle rechtlichen Rahmenbedingungen sind in der Prüfungsordnung (PDF) geregelt.
Digitale Abgabe
Wurde die rein digitale Abgabe der Abschlussarbeit bei der Themenausgabe mit deinem Betreuer vereinbart, kannst du die Abschlussarbeit über folgende Wege im Prüfungsamt einreichen:
- sende die Abschlussarbeit als Anhang an die E-Mail-Adresse des Prüfungsamts der Fakultät Informatik und Medien (FIM)
- nutze die Upload-Funktion für Abschlussarbeiten in OPAL
- nutzen die zugelassenenen Online-Dienste Speicherwolke (Universotät Leipzig) oder Giga-Move (RWTH Aaachen)
- reiche einen digitalen Datenträger per Post oder Einwurf in den Fristenbriefkästen am Zentralen Prüfungsamt (Eichendorffstraße 14) ein
Du willst publizieren?
Mit 1,0 - 2,5 bewertete Abschlussarbeiten können auf unserem Publikationsserver Qucosa veröffentlicht werden! Deine Arbeit wird langfristig archiviert, weltweit als Volltext verfügbar, durch eine persistente Adresse (URN) zitierfähig sowie in Katalogen, Verzeichnissen und Suchmaschinen nachgewiesen.
PDF | Einverständniserklärung zur Veröffentlichung der Abschlussarbeit
Wie sieht eine Abschlussarbeit aus und welche Themen gab es schon?
H I E R bietet dir die Hochschulbibliothek Zugriff auf eine umfangreiche Sammlung gedruckter und elektronischer Bachelor- und Masterarbeiten, die an unserer Hochschule entstanden sind.
Deine Ansprechpartner

- Location:
- LI 316
- Phone:
- +49 341 3076-5439


- Location:
- LI 314
- Phone:
- +49 341 3076-5443
Berufungsgebiet: Professur “Data Lifecycle Management in Kultur- & Wissenschaftseinrichtungen”