Bildung & Vermittlung im Museum
Jedes Jahr bietet das Modul Bildung und Vermittlung im Museum | Museumspädagogik die Möglichkeit, besucherorientierte Konzepte für Ausstellungsrundgänge und Workshops selbst zu entwickeln – für unterschiedliche Zielgruppen und mit kreativen Methoden. Leipziger Museen unterstützen uns als Partner und bieten den Studierenden die einmalige Möglichkeit, das Museum, das Thema und die Zielgruppe auszuwählen und selber durchzuführen, um damit erste konkrete Erfahrungen in der personalen Vermittlungsarbeit zu sammeln.
Hier informieren wir über die aktuellen Termine der geplanten Rundgänge, Workshops oder anderen Formaten des Moduls. Zusätzlich findest Du ein Archiv vergangener Projekte, um Einblicke in die Bandbreite und Vielfalt der bisherigen Arbeit zu geben. So entsteht eine lebendige Dokumentation dieses dynamischen Moduls.
Jede*r ist herzlich eingeladen, an den Rundgängen und Workshops teilzunehmen!
Aktuelle Termine - 2025
GRASSI - Museum für Angewandte Kunst Leipzig
-
► 20.07.2025
15 Uhr
Frauengeschichte in 9 Objekten
Auf Spurensuche in der Ständigen Ausstellung “Antike bis Historismus”
GRASSI - Museum für Völkerkunde zu Leipzig
-
► 02.11.2025
12 Uhr
Kaffeegenuss - Stadtrundgang und Verkostung
Arbeitstitel
Öffentliche Führung
MdbK - Museum der bildenden Künste Leipzig
-
► 01.10.2025
17 Uhr
Alles im richtigen Rahmen?
Ein Rundgang zu vernachlässigten Kunstwerken im MdbK Leipzig
Öffentliche Führung
Stadtgeschichtliches Museum Leipzig
-
► 24.15.2024
15 Uhr
Verfemt, Verurteilt, Verdrängt
Hexenverfolgungen in Leipzig
Öffentliche Führung im Alten Rathaus
-
► 16.09.2025
16:30 Uhr
Künstlerisch, revolutionär, sportlich
Leipzigs vergessene Frauen
Öffentliche Führung im Alten Rathaus
Arnold-Vogt-Preis für Museumspädagogik
Die Fakultät Informatik und Medien der HTWK Leipzig lobte 2006 bis 2022 jährlich eine Auszeichnung für praxisrelevante, innovative Forschungsergebnisse zur Bildungsarbeit in Museen oder Gedenkstätten aus, den Arnold-Vogt-Preis für Museumspädagogik.
Noch nicht anderweitig veröffentlichte Diplom-, Staatsexamens-, Magister-, Doktorarbeiten, Bachelor- und Master-Thesen aller Absolventinnen und Absolventen von Universitäten und Fachhochschulen im deutschen Sprachraum sind gleichberechtigt zugelassen, soweit sie sich wesentlich auf personale Bildungsarbeit in Museen oder Gedenkstätten beziehen.
Die Auslobung ist bis auf Weiteres ausgesetzt.
Dr. Arnold Vogt (1952 – 2004) war von 1993 bis 2004 Professor für Museumspädagogik an der HTWK Leipzig. Professor Vogt hat wesentlich zur überregionalen Bekanntheit der Leipziger Museologie beigetragen, insbesondere aber zur theoretischen Einordnung der Museumspädagogik zwischen Erziehungswissenschaft und Geschichtsdidaktik.
Außerdem war er Gründungsmitglied und Ehrenvorsitzender des Arbeitskreises Museumspädagogik Ostdeutschland e.V., des ostdeutschen Regionalverbands im Bundesverband Museumspädagogik e.V. (heute: Länderverband Museumspädagogik Ostdeutschland e.V.).
Nähere Informationen zum Namensgeber und zur Stiftung A, die diesen Preis fördert, finden Sie auf der Internet-Seite zum Arnold-Vogt-Preis.
Archiv
In unserem Archiv findest du alle vergangenen Führungen sortiert nach den mit uns kooperierenden Museen!