Praktika in der Museologie
Neben einem vierwöchigen Einführungspraktikum wird im fünften Semester ein 22-wöchiges Praxissemester absolviert. Ziel ist es, die fachlichen Kenntnisse und Kompetenzen berufspraktisch zu erweitern, das erworbene Wissen und Können unter realen Bedingungen und Leistungsanforderungen zu „testen“ und zu bereichern.
Die Wahl des Museums ist den Studierenden frei überlassen. Ob im Deutschen Kleingärtnermuseum, in der Hamburger Kunsthalle oder im Deutschen Museum München: die Studierenden können ihr Praktikum in jedem Museum oder jeder Gedenkstätte der Welt absolvieren und sich den Museumstyp aussuchen, der ihnen am meisten zusagt. Wesentlich ist, dass die Institution hauptamtlich geführt wird und der Museumsdefinition des Internationalen Museumsrates (ICOM) entspricht. Ein vorheriger Blick in die Praktikumsordnung (in Anlage 3 der Studienordnung Museologie) wird empfohlen, um alle Vorgaben im Detail kennenzulernen.
Du möchtest einen kleinen Einblick in Einführungspraktika, Praxissemester und Auslandspraktika? Dann wirf einen Blick in die Praktikumserlebnisse der Studierenden vor Dir und auf die Liste bisheriger Praktikumsstellen!
Einführungspraktikum
Das Einführungspraktikum bietet Dir die Möglichkeit, Dein bisher gesammeltes theoretisches Wissen in einem professionellen Umfeld praktisch anzuwenden und einen direkten Einblick in die Arbeitsweisen von Museen zu gewinnen. Als Vorbereitung auf weiterführende Praxisphasen hilft es Dir, Deine Interessen zu schärfen und wertvolle Einblicke in den Berufsalltag zu gewinnen.
- Dauer: 4 Wochen (eine längere Praktikumszeit ist möglich, wenn es vom Museum und Dir gewünscht wird, aber nicht notwendig).
- Zeitpunkt: Es ist Bestandteil des 2. Semesters, kann aber bereits ab Ende des ersten Semesters und sollte vor Beginn des Praxissemesters absolviert werden.
- Vorraussetzung: Das Museum muss hauptamtlich, nicht ehrenamtlich, geführt werden (dies ist in der Regel auf der entsprechenden Website einzusehen).
- Zulassung: Der Praktikumsplatz muss vorab mit dem/der verantwortlichen Praktikumsbeauftragten abgesprochen werden. Sie prüft die Eignung des Museums und erteilt die offizielle Genehmigung durch ihre Unterschrift auf dem Praktikumsvertrag.
- Praktikumsvertrag: Nutze die Vorlage der HTWK und reiche den Vertrag in dreifacher Ausführung bei der/dem Praktikumsbeaftragten - mit Unterschrift von Seiten des Museums und Deiner eigenen - ein.
- Nachweis: Nach Abschluss des Praktikums ist keine Note erforderlich. Stattdessen muss das Formular zur Praktikumsbestätigung von deiner Praktikumsleitung ausgefüllt werden.
- Anrechnung: Bereits vor dem Studium absolvierte Praktika oder ein Freiwilliges Soziales Jahr in einem zulässigen Museum können anstelle des Einführungspraktikums angerechnet werden. Über die Anerkennung entscheidet der/die Praktikumsbeauftragte. Sende dieser dafür eine formlose Anfrage per Mail und halte einen schriftlichen Nachweis des entsprechenden Museums bereit.
Praxissemester
Das Praxissemester ist das Herzstück des Museologie-Studiums. Über mehrere Monate hinweg sammelst Du wertvolle Berufserfahrung und vertiefst nicht nur Deine Kenntnisse in Bereichen, die Dich besonders interessieren, sondern entdeckst vielleicht ganz neue Facetten der Museologie für Dich. Ob Dokumentation, Sammlungs-, Leihverkehr- und Magazinverwaltung, präventive Konservierung oder auch Ausstellungsplanung, Bildung & Vermittlung im Museum, Marketing & Öffentlichkeitsarbeit: das Praxissemester öffnet Dir die Tür zu vielfältigen Aufgabenfeldern.
- Dauer: 22 Wochen (auch hier länger möglich, wenn gewünscht).
- Zeitpunkt: Es ist regulär für das 5. Semester vorgesehen, kann aber auch zu einem späteren Zeitpunkt (nach Abschluss des Einführungspraktikums!) absolviert werden.
- Vorraussetzung: Das Museum muss hauptamtlich geführt werden und der ICOM Museumsdefinition entsprechen. Zudem sollte das Praxissemester in einem anderen Museum stattfinden als das Einführungspraktikum.
- Zulassung: siehe Einführungspraktikum
- Praktikumsvertrag: siehe Einführungspraktikum
- Nachweis: siehe Einführungspraktikum
- Raum für internationale Erfahrungen: Ein Auslandspraktikum ist möglich und sehr zu empfehlen. Eine finanzielle Unterstützung ist bspw. durch Erasmus Stipendien möglich (die HTWK bietet Beratungsangebote für Finanzierungsmöglichkeiten).
Im Praxissemester kannst du nicht nur Verantwortung übernehmen, sondern auch wertvolle Kontakte knüpfen, die Dir den Einstieg in die Berufswelt erleichtern. Nutze diese Phase, um Deine Karriere voranzutreiben und das Fundament für eine erfolgreiche Zukunft zu legen!
H I E R geht's zur Opal Gruppe “Einführungspraktikum”
PDF | Praktikumsvereinbahrung - Einführungspraktikum
H I E R geht's zur Opal Gruppe “Praxissemester”
PDF | Praktikumsvereinbarung - Praxissemester
Tipp: Die aktuellsten Versionen sowie die englischsprachigen Varianten aller benötigten Dokumente findest Du in der jeweiligen Opal-Gruppe des 2. und 5. Fachsemesters.
Praktikumsbeauftragte

- Location:
- LI 315
- Phone:
- +49 341 3076-5422
Verwaltung von Praktikumsangeboten & Unterlagen

- Location:
- LI 320
- Phone:
- +49 341 3076-5429
Auslandspraktikum
Der Blick über den nationalen Tellerrand ist gewünscht und gerade im Rahmen des Praxissemesters möglich. Auslandssemester werden auch unterstützt. Praktika in Wien, Florenz und Kopenhagen sind bereits Tradition. Mit Praktika in Großbritannien, den USA und auf den Philippinen wird ein weiterer internationaler Rahmen abgesteckt.
H I E R findest du alle wichtigen Infos rund um Dein Auslandspraktikum!
Wer ein Praktikum im Ausland anstrebt, kann finanzielle Unterstützung beantragen. Für nähere Informationen zu Erasmus-Plus Programmen oder Auslands-BAfög steht der Auslandsbeauftragte der Fakultät Informatik & Medien und die Leiterin des Akademischen Auslandsamts zur Verfügung.
Noch keine Idee für Deinen Praktikumsplatz?
Tipp : Schau gern mal bei Prakman vorbei, vielleicht ist ja was für dich dabei!
Ansonsten nicht vergessen: fragen kostet nichts! Also schick doch einfach mal ein paar Anfragen an Deine liebsten Museen und schau ob ein Praktikum bei ihnen in Frage käme. Je früher Du anfragst, desto besser!
Ansprechpartner Auslandspraktikum

- Location:
- LI 316
- Phone:
- +49 341 3076-5439